Im Osten Deutschlands müssen 25 Prozent der Minijobber Sozialleistungen beantragen

Bei den gleichaltrigen Minijobbern im Westen sind dies 11 Prozent. Das geht aus einer Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vorliegt.

 

Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2019. Auch mit Blick auf alle Arbeitnehmer zeigt sich eine Ost-West-Kluft. Während im Westen bei den sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigten 1,4 Prozent und bei den Minijobbern 7,5 Prozent auf Hartz IV angewiesen sind, sind es im Osten 2,4 und 15,7 Prozent. Besonders groß fällt der Unterschied bei den Beschäftigten im Alter von 55 Jahren und mehr aus: 0,9 Prozent von ihnen müssen im Westen aufstocken, bei den Minijobbern 7,3 Prozent. Im Osten sind es doppelt so viele: 1,8 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und 16,2 Prozent der Minijobber. Unter allen "Aufstockern" sind im Westen 17 und im Osten 22,1 Prozent 55 Jahre alt oder älter. 

 

Indirekte Subventionen von Niedriglöhnen

 

Aufstocken sei "eine indirekte Subvention von Niedriglöhnen, Minijobs und unfreiwilliger Teilzeit", kritisierte die Linken-Abgeordnete Sabine Zimmermann im Gespräch mit der "NOZ". "Niedrige Löhne sind besonders im Osten verbreitet, wo auch die Tarifbindung gering ist. Deshalb braucht es endlich einen gesetzlichen Mindestlohn nicht unter 12 Euro." Tarifverträge müssten gestärkt werden, indem sie leichter für allgemein verbindlich erklärt werden können, fordert sie. "Die Hartz-IV-Sanktionen gehören abgeschafft, damit Erwerbslose nicht in prekäre Beschäftigung gedrängt werden." pm, ots

 

English version

 

Poor despite work: In East Germany, every fourth mini-jobber (24.9 percent) between the ages of 25 and 55 has to supplement his income with social benefits in order to make ends meet. Among mini-jobbers of the same age in the West, this figure is 11 percent. This is the result of a response by the Federal Employment Agency to an inquiry by the Left Party parliamentary group, which was submitted to the "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

 

The figures refer to the year 2019, and there is also an East-West divide with regard to all employees. While in the West 1.4 percent of employees subject to social insurance contributions and 7.5 percent of mini-jobbers depend on Hartz IV, the figures for the East are 2.4 and 15.7 percent respectively. The difference is particularly large among employees aged 55 years and over: 0.9 percent of them have to supplement in the West, 7.3 percent among mini-jobbers. In the East, the figure is twice as high: 1.8 percent of employees subject to social security contributions and 16.2 percent of mini-jobbers. Among all "toppers", 17 percent in the West and 22.1 percent in the East are 55 years old or older. 

 

Indirect subsidies of low wages

 

Topping up is "an indirect subsidy of low wages, mini-jobs and involuntary part-time work", criticised left-wing MEP Sabine Zimmermann in an interview with the "NOZ". "Low wages are particularly widespread in the East, where there is also little collective bargaining coverage. Therefore a legal minimum wage of not less than 12 euros is finally needed". Collective agreements must be strengthened by making it easier to declare them generally binding, she demands: "The Hartz IV sanctions must be abolished so that unemployed people are not forced into precarious employment." pm, ots, mei