Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Fußball Sports & Co.  ·  26. August 2020

Frankfurter Investmentgesellschaft nimmt Sportbranche in den Fokus

Wirtschaftsmacht Fußball: Hintergründe, Fakten und Visionen eines globalen Milliardengeschäfts

Das teilt das Unternehmen jetzt mit. Die DGWA-Sportinvest will künftig sport-interessierte Investoren auf der einen und kapitalsuchende Vereine sowie Unternehmen auf der anderen Seite im Rahmen ihrer professionellen Beratung und Markt-Expertise zusammen.

  

Einen Schwerpunkt von DGWA-Sportinvest bildet der Profi-Fußball – die bei weitem wichtigste Sportart in Europa. Hier bieten sich für Investoren unter anderem vielfältige Chancen bei Fußball-Kapitalgesellschaften. Wie Investoren-affin die Branche ist, beweise

aktuell zum Beispiel der Börsengang der Spielvereinigung Unterhaching und der Einstieg eines Großinvestors beim Bundesligisten Hertha BSC Berlin. Dass die Deutsche Börse AG und die Deutsche Bank als Sponsoren bei Eintracht Frankfurt aktiv sind, könne ebenfalls als ein klares Zeichen in diese Richtung gewertet werden. Die DGWA-Sportinvest legt hier ihren Schwerpunkt unter anderem auf ambitionierte Traditionsvereine (2. bis 4. Liga) im deutschsprachigen Raum. In diesem Segment sieht die DGWA-Sportinvest großes Potenzial und Wachstumschancen. 

 

Ambitionierte Start-ups in der Branche

 

Weitere Optionen für Investoren bieten sich u.a. bei ambitionierten Start-ups in der gesamten Breite des Sports. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Sportbranche drängen immer mehr junge Unternehmen mit innovativen Ideen und Produkten auf den Markt. Hierzu zählen zum Beispiel Tech-Produkte für das Golf- und Fußballtraining genauso wie spezielle Tech-Apps für das Ausleihen von Sportausrüstungen und E-Sports-Games.

 

Rasch wachsende Märkte im Sportbereich

 

Neben dem rasch wachsenden Bereich eSports verfüge auch das Thema Sportwetten weltweit über ein enormes  Wachstumspotenzial. Die DGWA-Sportinvest unterstütze mit ihrer breiten Expertise auch hinsichtlich Investments in mittelständische Sportartikelhersteller sowie andere Sportarten und Sportsegmente mit Potenzial.

Hintergrund Sportmarkt: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft Zahlen über den deutschen Sportmarkt vorgelegt. Der sportbezogene Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Branche liegt derzeit bei rund 72 Milliarden Euro. Insgesamt betrugen die Ausgaben für den gesamten Sportkonsum in Deutschland 85 Milliarden Euro. Davon entfielen 32,7% auf Erzeugnisse des Produzierenden Gewerbes, 32,6% auf Dienstleistungen. Betrachtet man die Wertschöpfungsanteile verschiedener Wirtschaftsbereiche in Deutschland, liegt der Sport mit 2,2% etwa auf einem Niveau mit der produzierenden Metallbranche (2,1%) sowie dem Verkehrsbereich (2,4%). In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass das globale Potenzial der Sportbranche riesig und bei weitem noch nicht voll erschlossen ist. Wir gehen weiter davon aus, dass es in der Sportbranche nach der Corona-Pandemie große Nachholeffekte geben wird. mei

Weitere Informationen:

https://dgwa.org/blog/sportinvest/

 

English version

 

The German Society for Securities Analysis (DGWA - Finest Financial Engineering) has added the topic of sports investments to its portfolio. The company has now announced this. The DGWA Sportinvest wants in the future sport-interested investors on the one hand and capital-looking for associations as well as enterprises on the other hand in the context of its professional consultation and market expertise together.

  

One focus of DGWA-Sportinvest is professional soccer - by far the most important sport in Europe. Among other things, investors are offered a wide range of opportunities with soccer corporations. How investor-affine the industry is, proves

Currently, for example, the IPO of Spielvereinigung Unterhaching and the investment of a major investor in Bundesliga club Hertha BSC Berlin. The fact that Deutsche Börse AG and Deutsche Bank are active as sponsors of Eintracht Frankfurt can also be seen as a clear sign in this direction. The DGWA-Sportinvest focuses on ambitious traditional clubs (2nd to 4th league) in the German-speaking countries. DGWA-Sportinvest sees great potential and growth opportunities in this segment. 

 

Ambitious start-ups in the industry

 

Further options for investors are offered by ambitious start-ups across the entire breadth of the sport, among others. In the course of the increasing digitalization of the sports industry, more and more young companies are entering the market with innovative ideas and products. These include, for example, tech products for golf and soccer training as well as special tech apps for the rental of sports equipment and e-sports games.

 

Rapidly growing markets in the sports sector

 

In addition to the rapidly growing eSports sector, the topic of sports betting also has enormous growth potential worldwide. With its broad expertise, DGWA-Sportinvest also supports investments in medium-sized sporting goods manufacturers and other sports and sports segments with potential. 

 

Background sports market

 

The Federal Ministry of Economics and Energy (BMWi) together with the Federal Institute for Sports Science presented figures on the German sports market. The sport-related contribution to the gross domestic product (GDP) of the industry is currently around 72 billion euros. In total, expenditure on all sports consumption in Germany amounted to 85 billion euros. Of this amount, 32.7% was spent on products of the manufacturing industry and 32.6% on services. Looking at the value-added shares of various economic sectors in Germany, sport, at 2.2%, is roughly on a par with the producing metal industry (2.1%) and the transport sector (2.4%). In this context it should be mentioned that the global potential of the sports industry is huge and far from being fully tapped. We continue to assume that there will be major catch-up effects in the sports industry after the corona pandemic. mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen