Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Job und Beruf  ·  10. September 2020

1,8 Millionen Deutsche bekommen Erwerbsminderungsrente - Psychische Störungen sind die Hauptursachen

Das waren 9406 Menschen weniger als 2018. Gegenüber 2009 hat sich die Zahl der Betroffenen aber um 261.766 beziehungsweise 17 Prozent erhöht, wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervorgeht, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vorliegt.

 

Die Zahl der Frauen, die wegen Krankheit nicht bis zum regulären Renteneintritt arbeiten können, ist 2019 auch gegenüber dem Vorjahr gestiegen, um 2269. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 159.648 Neuzugänge in die Erwerbsminderungsrente. Die Betroffenen erhielten im Durchschnitt 840 Euro. 

 

Fast jede zweite Frau ist betroffen

 

Mit Abstand häufigster Grund für die krankheitsbedingte Jobaufgabe waren mit 41,9 Prozent psychische Störungen und Verhaltensstörungen, wie aus der Ministeriumsantwort weiter hervorgeht. Bei den Neuzugängen in die Erwerbsminderungsrente galt dies für fast jede zweite Frau (48 Prozent) und mehr als jeden dritten Mann (35,6 Prozent). Die mit 13,2 Prozent am häufigsten gestellte Diagnose lautete "depressive Störung". Vor zehn Jahren hatte der Anteil der depressiven Erwerbsminderungsrentner noch bei 6,3 Prozent gelegen. 

 

Unzumutbare Arbeitsbedingungen

 

"Psychische Erkrankungen sind inzwischen die Hauptursache für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben", sagte der AfD-Abgeordnete René Springer im Gespräch mit der "NOZ". "Der Wandel der Arbeitswelt, aber auch unzumutbare Arbeitsbedingungen wie ständige Erreichbarkeit, unbezahlte Überstunden und übermäßige Kontrolle werden diesen Trend vermutlich noch deutlich verschärfen." 

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte am Montag eine Offensive für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz angekündigt. Seelische Leiden müssten "aus der gesellschaftlichen Tabu-Ecke" geholt werden, hatte er gesagt. AfD-Mann Springer sieht im hohen Anteil der psychisch kranken Erwerbsminderungsrentner auch ein Argument für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die Debatte werde immer lauter geführt, sagte Springer. "Das sollte man in Berlin nicht einfach so abtun, wie man es bei Sozialminister Hubertus Heil und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erst kürzlich wieder erleben konnte." pm, ots

 

English version

 

Last year, 1,787,339 million people in Germany received a reduced earning capacity pension because they retired early from working life due to illness. Compared to 2009, however, the number of people affected has increased by 261,766 or 17 percent, according to a response from the Federal Ministry of Labor to a question from the AfD parliamentary group submitted to the "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

 

The number of women who are unable to work until regular retirement due to illness will also increase in 2019 compared to the previous year, by 2269. In total, there were 159,648 new additions to the reduced earning capacity pension last year. Those affected received an average of 840 euros. 

 

Almost every second woman is affected

 

By far the most frequent reason for sickness-related job abandonment was psychological and behavioral disorders, at 41.9 percent, as the ministry's response further reveals. Among new entrants to the reduced earning capacity pension scheme, this applied to almost every second woman (48 percent) and more than every third man (35.6 percent). At 13.2 percent, the most common diagnosis was "depressive disorder". Ten years ago, the proportion of depressed pensioners with reduced earning capacity was 6.3 percent. 

 

Unacceptable working conditions

 

"Mental illnesses are now the main cause of premature retirement from working life," said AfD MP René Springer in an interview with the "NOZ". "Changes in the world of work, but also unacceptable working conditions such as constant availability, unpaid overtime and excessive supervision are likely to exacerbate this trend significantly". Federal Minister of Labor Hubertus Heil (SPD) announced on Monday an offensive for mental health in the workplace. Mental suffering must be brought "out of the social taboo corner", he had said. AfD man Springer sees the high proportion of mentally ill pensioners with reduced earning capacity as an argument for an unconditional basic income. The debate is being conducted ever louder, said Springer. "One should not dismiss this in Berlin simply in such a way, as one could experience it again only recently with social minister Hubertus welfare and SPD chancellor candidate Olaf Scholz. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen