Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  17. September 2020

Nord Stream 2: Lässt sich die Bundesregierung von den USA erpressen?

Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der Vorsitzende der Links-Fraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch: "Nach jetzigem Kenntnisstand muss man davon ausgehen, dass die Bundesregierung von den USA in Sachen Nord Stream 2 schlicht erpresst wird. Das Milliardenangebot ist Lösegeld, um sich freizukaufen. Dieser peinliche Deal muss verhindert werden." Es ginge um die Souveränität europäischer und deutscher Politik, erklärte Bartsch. "Keine Steuergeldverschwendung, kein Fracking-Gas!" 

 

Die Bundesregierung hat nach Recherchen der "Zeit" mit einer Milliarden-Offerte versucht, die umstrittene Ostsee-Pipeline zu retten. Anfang August unterbreitete demnach Finanzminister Olaf Scholz seinem US-Amtskollegen Steven Mnuchin zunächst mündlich und später auch schriftlich den Vorschlag, Deutschland sei bereit, den Bau von zwei Spezialhäfen zum Import von Flüssiggas zu finanzieren. pm, ots

 

English version

 

With indignation the left reacted to media reports, according to which Federal Minister of Finance Olaf Scholz (SPD) is to have suggested to the US government to support the building of two special ports for US liquid gas in Germany with one billion euro, if for it the threatened sanctions against Nord Stream 2 are dropped.

 

Dietmar Bartsch, chairman of the Left Party faction in the Bundestag, told the "Neue Osnabrücker Zeitung" newspaper: "Based on the current state of knowledge, one must assume that the German government is simply being blackmailed by the USA in the matter of Nord Stream 2. The offer of billions is a ransom to buy its way out. This embarrassing deal must be prevented". The sovereignty of European and German politics is at stake, Bartsch explained. "No waste of tax money, no fracking gas!" 

 

According to research by "Die Zeit", the German government has made an offer worth billions to save the controversial Baltic Sea pipeline. At the beginning of August, Finance Minister Olaf Scholz submitted to his US counterpart Steven Mnuchin, first verbally and later also in writing, the proposal that Germany was prepared to finance the construction of two special ports for the import of liquefied gas. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen