Chemie-Nobelpreis für Emmanuelle Charpentier - Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogenese

"Ich gratuliere Frau Professorin Emmanuelle Charpentier zum Nobelpreis für Chemie. Die gebürtige Französin ist bereits mehrere Jahre in Deutschland als Wissenschaftlerin tätig. Frau Professorin Charpentier ist Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin. Beide Entscheidungen des Stockholmer Preis-Komitees zeigen, dass der Wissenschaftsstandort Deutschland exzellent und wettbewerbsfähig ist.

 

Als Bundesforschungsministerin freue ich mich mit allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Land über diese Doppel-Ehrung für zwei Forschende, die in Deutschland tätig sind. Den Nobelpreis teilt sich Frau Professorin Charpentier mit der US-Amerikanerin Jennifer A. Doudna für die Entwicklung der Genschere CRISPR-Cas9. Hierbei handelt es sich um eine neue faszinierende Methode für die Genom-Editierung. Dadurch können ausgewählte Stellen im Genom sehr präzise und effizient ausgeschnitten und das Genom damit modifiziert werden. Hierdurch ergeben sich umfangreiche Anwendungs-möglichkeiten in vielen Bereichen der Molekulargenetik, zum Beispiel in der Pflanzenzüchtung oder auch in der Medizin. Mit dieser neuen Methode stehen in beiden Disziplinen völlig neue Wege offen. Nutzen und Risiken müssen mit und in der Gesellschaft sorgfältig diskutiert werden.

 

Charpentier leitet Max-Planck-Forschungsstelle

 

Frau Charpentier leitet seit 2018 die "Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene" in Berlin, nachdem sie 2015 den Ruf zur Direktorin der Abteilung "Regulation in der Infektionsbiologie" am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin angenommen hatte. Frau Professorin Charpentier steht ähnlich wie Herr Professor Genzel stellvertretend für die Internationalität der heutigen Wissenschaft.

 

In Paris studiert und promoviert

 

Sie hat Biochemie und Mikrobiologie an der Universität Pierre und Marie Curie in Paris studiert und auch promoviert. Nach Forschungsaufenthalten in den USA habilitierte sie sich an der Universität Wien und ging danach nach Schweden. Dann kam sie nach Deutschland. Von 2013 bis 2015 war sie Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitete die Abteilung Regulation in der Infektionsbiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Im Jahr 2014 erhielt sie eine Alexander von Humboldt-Professur, über die ausländische Spitzenwissenschaftler für eine Forschungstätigkeit in Deutschland gewonnen werden. Von 2015 bis 2018 war sie Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Im Jahr 2016 erhielt sie den Leibniz-Preis - eine der renommiertesten Auszeichnungen, die die deutsche Wissenschaft zu bieten hat. Seit 2018 ist Frau Charpentier Gründungs- und kommissarische Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin.

 

Deutschland ist hoch attraktiv

 

An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass die Bedingungen, die Bund und Länder der deutschen Wissenschaft mit dem Pakt für Forschung und Innovation garantieren, international einzigartig sind. Das zieht - wie man sieht - mittlerweile viele internationale Spitzenwissenschaftler an. Deutschland ist hoch attraktiv. Dies kommt uns allen zugute, denn Spitzenforschung kommt am Ende auch den Menschen in unserem Land zugute.Damit bleiben wir Innovationsland und legen damit die Grundlage für Wohlstand künftiger Generationen." pm, ots, mei

 

Bildrechte: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Fotograf: BMBF/Hans-Joachim Rickel

 

English version

 

Microbiologist Emmanuelle Charpentier, head of the "Max Planck Research Center for the Science of Pathogens" in Berlin, will be awarded this year's Nobel Prize in Chemistry together with Jennifer A. Doudna. Federal Research Minister Anja Karliczek congratulates the scientist.

 

I congratulate Professor Emmanuelle Charpentier on winning the Nobel Prize for Chemistry. Born in France, she has already worked as a scientist in Germany for several years. Professor Charpentier is Director of the Max Planck Research Center for the Science of Pathogens in Berlin. Both decisions of the Stockholm Prize Committee show that Germany is an excellent and competitive science location.

 

As Federal Minister of Education and Research, I and all scientists in the country are delighted about this double award for two researchers working in Germany. Professor Charpentier shares the Nobel Prize with the US American Jennifer A. Doudna for the development of the CRISPR-Cas9 gene scissors. This is a new fascinating method for genome editing. It allows selected parts of the genome to be cut out very precisely and efficiently and the genome to be modified. This opens up extensive application possibilities in many areas of molecular genetics, for example in plant breeding or medicine. This new method opens up completely new paths in both disciplines. Benefits and risks must be carefully discussed with and within society.

 

Charpentier heads Max Planck Research Unit

 

Ms. Charpentier has been head of the "Max Planck Research Center for the Science of Pathogens" in Berlin since 2018, after having accepted the position of Director of the Department "Regulation in Infection Biology" at the Max Planck Institute for Infection Biology in Berlin in 2015. Professor Charpentier, like Professor Genzel, is representative of the internationality of science today.

 

Studying and doing her doctorate in Paris

 

She studied biochemistry and microbiology at the University of Pierre and Marie Curie in Paris and also obtained her doctorate. After research stays in the USA she habilitated at the University of Vienna and then went to Sweden. Then she came to Germany. From 2013 to 2015 she was professor at the Medical University of Hannover and headed the Department of Regulation in Infection Biology at the Helmholtz Centre for Infection Research in Braunschweig. In 2014, she was awarded an Alexander von Humboldt Professorship, through which top foreign scientists are attracted to research in Germany. From 2015 to 2018 she was director at the Max Planck Institute for Infection Biology in Berlin. In 2016 she received the Leibniz Award - one of the most prestigious awards German science has to offer. Since 2018, Ms. Charpentier has been founding and acting director of the Max Planck Research Center for the Science of Pathogens in Berlin.

 

Germany is highly attractive

 

At this point, I would like to emphasize once again that the conditions that the Federal Government and the Länder guarantee German science with the Pact for Research and Innovation are internationally unique. As you can see, this now attracts many top international scientists. Germany is highly attractive. This benefits all of us, because in the end, top-level research also benefits the people in our country, which means that we remain a country of innovation and thus lay the foundation for the prosperity of future generations". pm, ots, mei

 

Image rights: Federal Ministry of Education and Research

Photographer: BMBF/Hans-Joachim Rickel