Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  14. Oktober 2020

Warum Donald Trumps Handelskrieg gegen die EU kaum Auswirkungen hat - Deutsche Exporte in die USA sind weiter gestiegen

Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vorliegt. Demnach nahmen die deutschen Warenexporte zwischen 2016 und 2019 von rund 107 auf 119 Milliarden Euro jährlich zu.

 

Damit blieb der Anteil der Ausfuhren in die USA an allen deutschen Exporten unverändert bei 8,9 Prozent. Da die deutschen Importe von US-Produkten etwas stärker zulegten als die Exporte, verringerte sich der deutsche Handelsbilanzüberschuss geringfügig um etwa 2,5 Prozent von knapp 48,5 auf 47,3 Milliarden Euro. Trump hat sein erklärtes Ziel, den deutschen Handelsüberschuss mit Hilfe protektionistischer Maßnahmen abzubauen, demnach klar verfehlt.

 

"Handelskrieg" hatte kaum größere Auswirkungen

 

"Seit 2018 liefert sich Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU. Er verhängte Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte, klagte wegen regelwidriger Airbus-Subventionen und droht immer wieder mit Handelsbarrieren für europäische Automobilexporte, was besonders die deutsche Wirtschaft stark treffen würde. Doch rückblickend zeigt sich: Größere volkswirtschaftliche Auswirkungen hatte das alles kaum", sagte IW-Studienautor Jürgen Matthes. Einen Grund für die robusten Handelsbeziehungen sieht Matthes in der stabilen Wirtschaftsentwicklung in den USA und Deutschland vor der Corona-Krise. Zudem beträfen die US-Zölle bisher nur einen kleineren Teil der deutschen Industrieprodukte. pm, ots

 

English version

 

Despite the tariffs imposed by US President Donald Trump on various EU products, German exports to the USA have actually increased further since 2016.

 

This is the result of a still unpublished study by the Institute of the German Economy (IW), which is available to the Düsseldorf "Rheinische Post". According to the study, German merchandise exports increased from around 107 to 119 billion euros annually between 2016 and 2019.

 

Thus, the share of exports to the USA in all German exports remained unchanged at 8.9 percent. Since German imports of U.S. products grew somewhat faster than exports, the German balance of trade surplus fell slightly by around 2.5 percent from just under EUR 48.5 to 47.3 billion. Trump has therefore clearly failed in its declared goal of reducing the German trade surplus with the help of protectionist measures.

 

"Trade war" had hardly any major impact

 

"Since 2018 Donald Trump has been waging a trade war with the EU. He imposed tariffs on steel and aluminum imports, sued for illegal Airbus subsidies and repeatedly threatened to erect trade barriers for European automobile exports, which would hit the German economy particularly hard. In retrospect, however, it is clear that none of this has had any major economic impact," said IW study author Jürgen Matthes. Matthes sees one reason for the robust trade relations in the stable economic development in the USA and Germany before the Corona crisis. In addition, US customs duties have so far only affected a small proportion of German industrial products. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen