Bundesliga: Enttäuschung über die Verteilung der TV-Gelder - Umverteilung findet kaum statt

Wie das in Bielefeld erscheinende Westfalen-Blatt unter Berufung auf eigene Berechnungen berichtet, sind die Einbußen der Vereine prozentual nahezu identisch.

 

Zwar erhalten Branchen-Primus und Rekordmeister FC Bayern München oder RB Leipzig auf gleicher Basis jeweils rund 20 Millionen Euro weniger aus der TV-Vermarktung als in der laufenden Saison und kommt es auch bei Borussia Dortmund, dem VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt zu zweistelligen Millionenabschlägen. Die prozentualen Einbußen sind aber auch bei etlichen anderen Bundesligisten sowie insbesondere bei vielen Zweitligisten mit bis zu 20 Prozent ähnlich hoch. Weil die Medienerlöse der Deutschen Fußball Liga (DFL) in der nächsten Spielzeit mit 1,252 Milliarden Euro fast 200 Millionen unter dem Wert der laufenden Saison liegen, müssen alle 36 Klubs mit Einbußen rechnen.

 

Bayern München bleibt der Liga-Krösus

 

Unter Zugrundelegung der gleichen Ausgangsdaten wie in der laufenden Spielzeit wäre Rekordmeister Bayern München weiterhin der Liga-Krösus. Der FCB käme aus der TV-Vermarktung aber nur noch auf rund 83 Millionen Euro - gegenüber aktuell 105 Millionen. Das Minus von 22 Millionen Euro entspricht rund 21 Prozent. Erzrivale Borussia Dortmund könnte mit knapp 81,9 Millionen Euro rechnen statt derzeit 95 Millionen. Der Abschlag liegt hier nur bei knapp 14 Prozent. Mit dem relativ größten Minus muss Verfolger RB Leipzig rechnen: Statt 88 Millionen erhielten die Sachsen nur noch gut 67 Millionen - 23,5 Prozent weniger.

 

Diese Vereine müssen mit zweistelligen Einnahmeverlusten kalkulieren

 

Eintracht Frankfurt (noch 63 Millionen/minus 12,75 Millionen), der VfL Wolfsburg (58,3 Mio./-10,75 Mio.) und die TSG Hoffenheim (62 Millionen/-10,1 Mio) müssen demnach ebenfalls mit zweistelligen Millionenabschlägen kalkulieren. Aber auch der FSV Mainz 05 (46,75 Millionen) würde 8 Millionen oder fast 15 Prozent einbüßen. Ähnlich stellt sich die Situation bei Hertha BSC Berlin (57,5 statt 66,5 Millionen) dar. Bei Borussia Mönchengladbach (69 Millionen), Schalke 04 (68 Millionen), dem SC Freiburg (51,5), Werder Bremen (49,9), dem FC Augsburg (44) sowie dem 1. FC Köln (42,4) liegt das Minus jeweils bei rund 10 Prozent.

 

Arminia Bielefeld Schlusslicht in der Geldtabelle

 

Bundesliga-Aufsteiger Arminia Bielefeld als Schlusslicht in der Geldtabelle müsste mit 31,35 statt 34,2 Millionen Euro auskommen - ein Abschlag von mehr als 8 Prozent. Die relativ geringsten Einbußen unter den Bundesligisten erleidet demnach Bayer Leverkusen: 77,4 statt bislang 81,7 Millionen Euro bedeuten einen Rückgang um rund 5 Prozent. Wie der Werksklub würde auch der VfB Stuttgart von einer Neuregelung bei der Verteilung der Gelder aus dem internationalen Wettbewerb profitieren. Die Schwaben erhielten insgesamt fast 42 Millionen Euro - ein Minus von rund 8 Prozent. Union Berlin würde mit 34,6 Millionen rund 6,6 Prozent weniger erhalten als nach dem derzeitigen Verteilschlüssel.

 

Hamburger SV mit dem stärksten Einbruch in der 2. Bundesliga

 

In der 2. Bundesliga trifft die Neuverteilung vor allem frühere Bundesligisten wie den Hamburger SV, den 1. FC Nürnberg, Hannover 96 oder auch den SC Paderborn, VfL Bochum oder Fortuna Düsseldorf mit Abschlägen zwischen rund 15 und 20 Prozent. Auf diesem Niveau liegt auch der Rückgang der Medienerlöse für die Spielvereinigung Greuther Fürth. Der HSV muss den stärksten Einbruch von 22,6 auf 17,9 Millionen Euro befürchten.

 

FC St. Pauli profitiert vom "Interesse"

 

Stadtrivale FC St. Pauli profitiert indes von der neuen Ausschüttungskategorie "Interesse". Bei der repräsentativen Umfrage nach dem Gesamtinteresse der Bundesbürger für die 36 Erst- und Zweitligisten rangiert der Kiezklub auf Rang neun. Auch deshalb hielten sich die EInbußen mit 8 Prozent auf 11,5 Millionen Euro in Grenzen. In ähnlicher Größenordnung bewegen sich die Mindereinnahmen von Erzgebirge Aue und dem Karlsruher SC. Nur die Erlöse von Zweitliga-Aufsteiger Eintracht Braunschweig blieben mit rund 9,4 Millionen Euro nahezu unverändert.

 

Enttäuschung über die Entscheidung

 

Das DFL-Präsidium hatte das neue Verteilmodell am Montag mit acht Ja-Stimmen bei einer Enthaltung beschlossen. Aus dem Kreis der 14 Erst- und Zweitligisten, die im Vorfeld eine Reform zur gleichmäßigeren Verteilung der TV-Gelder gefordert hatten, war Enttäuschung über die Entscheidung zu vernehmen. Auch mehrere Fan-Initiativen kritisierten, dass sich durch das neue System quasi nichts ändere. In den folgenden drei Spielzeiten bis 2025 sollen die TV-Erlöse zwar sukzessive steigen, zugleich werden aber auch die Tabellenstände wieder stärker bei der Verteilung berücksichtigt und sinkt der Anteil der gleichmäßig an alle Vereine ausgeschütteten Festbeträge. pm, ots

 

English version

 

The new method of distributing TV funds to the 36 clubs in the 1st and 2nd Bundesliga, which will apply from the 2021/22 season, hardly leads to any redistribution. As the Westfalen-Blatt, which is published in Bielefeld, reports, citing its own calculations, the clubs' losses are almost identical in percentage terms.

 

Although the industry's top players and record champions FC Bayern Munich and RB Leipzig each receive around 20 million euros less from TV marketing on the same basis than in the current season, and Borussia Dortmund, VfL Wolfsburg and Eintracht Frankfurt also suffer double-digit losses in the millions. However, the percentage losses are similarly high at several other Bundesliga clubs and in particular at many second division clubs, at up to 20 percent. Because the media revenues of the German Soccer League (DFL) for the next season are almost 200 million euros below the current season's figure at 1.252 billion euros, all 36 clubs must expect losses.

 

Bayern Munich remains the league champion

 

Based on the same starting data as in the current season, record champion Bayern Munich would still be the league champion. However, the FCB would only earn around 83 million euros from TV marketing - compared to the current 105 million. The minus of 22 million euros corresponds to around 21 percent. Arch-rival Borussia Dortmund could expect to earn just under 81.9 million euros instead of the current 95 million. The discount here is only just under 14 percent. With the relatively largest minus pursuer RB Leipzig must count on: Instead of 88 million the Saxons received only well 67 million - 23.5 per cent less.

 

These associations must calculate with two-digit revenue losses

 

Eintracht Frankfurt (still 63 million/minus 12.75 million), VfL Wolfsburg (58.3 million/-10.75 million) and TSG Hoffenheim (62 million/-10.1 million) must therefore also calculate with double-digit million discounts. But FSV Mainz 05 (46.75 million) would also lose 8 million or almost 15 percent. The situation is similar at Hertha BSC Berlin (57.5 million instead of 66.5 million). With Borussia Moenchengladbach (69 million), Schalke 04 (68 million), SC Freiburg (51.5), Werder Bremen (49.9), FC Augsburg (44) as well as 1. FC Cologne (42.4) the minus is in each case with approximately 10 per cent.

 

Arminia Bielefeld at the bottom of the money table

 

Bundesliga promoted Arminia Bielefeld as the tail light in the money table would have to make do with 31.35 instead of 34.2 million euros - a discount of more than 8 percent. Bayer Leverkusen will suffer the smallest relative loss among the Bundesliga clubs: 77.4 million euros instead of 81.7 million euros means a drop of around 5 percent. Just like the works club, VfB Stuttgart would also benefit from a new regulation in the distribution of funds from international competition. The Swabians received a total of almost 42 million Euro - a drop of around 8 percent. Union Berlin, at 34.6 million, would receive around 6.6 percent less than under the current distribution key.

 

Hamburger SV with the biggest drop in the 2nd Bundesliga

 

In the 2nd Bundesliga, the redistribution mainly affects former Bundesliga clubs such as Hamburger SV, 1 FC Nürnberg, Hannover 96 or also SC Paderborn, VfL Bochum or Fortuna Düsseldorf with reductions of between 15 and 20 percent. The decline in media revenues for Spielvereinigung Greuther Fürth is also at this level. HSV must fear the sharpest drop from 22.6 to 17.9 million Euro.

 

FC St. Pauli profits from "interest

 

Meanwhile, city rival FC St. Pauli benefits from the new "interest" payout category. In the representative survey of the overall interest of German citizens in the 36 first and second division clubs, the Kiezklub ranks ninth. This is one of the reasons why the losses of 8 percent to 11.5 million euros were kept within limits. The loss of revenue for Erzgebirge Aue and Karlsruher SC is of a similar magnitude. Only the revenues of second-league promotion team Eintracht Braunschweig remained virtually unchanged at around 9.4 million Euro.

 

Disappointment with the decision

 

The DFL presidium approved the new distribution model on Monday with eight votes in favor and one abstention. Disappointment with the decision was heard from the 14 first and second division clubs, who had called for a reform in advance to distribute TV funds more evenly. Several fan initiatives also criticized that the new system would change virtually nothing. In the next three seasons up to 2025, TV revenues are to increase successively, but at the same time the standings will again be taken into account more strongly in the distribution and the proportion of the fixed amounts distributed evenly to all clubs will fall. pm, ots, mei