Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  21. Dezember 2020

Warum eine Paketsteuer den Einzelhändlern nicht hilft - Beschleunigung des EU-Digitalpaktes

Trotzdem führt die von Unionspolitikern ins Spiel gebrachte Onlineabgabe in die falsche Richtung. Eine pauschale Paketsteuer würde alle Onlinehändler treffen. Darunter wären auch die vielen heimischen Einzelhändler, die sich mühsam ein eigenes Internet-Standbein aufgebaut haben.

 

Darauf weist der Handelsverband Deutschland zu Recht hin und fordert faire Wettbewerbsbedingungen. In der Tat ist die Marktmacht des Platzhirschen Amazon das zentrale Problem im Onlinehandel, die aber mit einer Paketabgabe nicht gelöst wird. Sinnvoller als eine neue Internetsteuer, die mit unnötiger Bürokratie verbunden wäre, ist die Beschleunigung des EU-Digitalpakets.

 

Unfaire Geschäftspraktiken bekämpfen

 

Damit würden unfaire Geschäftspraktiken der Internetgiganten gegenüber kleineren Onlineanbietern bekämpft. Bisher führt für viele Einzelhändler im Internet kein Weg an Amazon vorbei, wo sie dessen Geschäftsbedingungen hilflos ausgeliefert sind. Auch die Tricks, mit denen Amazon & Co. nationale Auflagen und Steuern umgehen, müssen auf EU-Ebene unterbunden werden. Das würde zu faireren Wettbewerbsbedingungen auch im Verhältnis zum stationären Handel führen. Das Problem der verödeten Innenstädte ist damit natürlich noch nicht gelöst. Dafür ist eine Kraftanstrengung von Kommunen und Einzelhandel notwendig, die von einem bundesweiten Innenstadtfonds unterstützt werden sollte.

pm, ots, Quelle: Mainzer Allgemeine Zeitung, Autor: Karl Schlieker

 

English version

 

Online retail, with the Amazon platform at the forefront, is one of the winners of the Corona crisis. Equally undoubted is that the stores in the city centers are among the biggest losers. Nevertheless, the online tax brought into play by CDU/CSU politicians is leading in the wrong direction. A flat-rate parcel tax would hit all online retailers. This would also include the many domestic retailers who have painstakingly built up their own Internet base.

 

The German Retail Association rightly points this out and calls for fair competitive conditions. In fact, the market power of the top dog Amazon is the central problem in online retailing, but this will not be solved by a parcel tax. Accelerating the EU digital package makes more sense than a new Internet tax, which would involve unnecessary bureaucracy.

 

Combating unfair business practices

 

This would combat unfair business practices by Internet giants against smaller online providers. So far, for many retailers on the Internet, there is no way around Amazon, where they are helplessly at the mercy of its terms and conditions. The tricks Amazon & Co. use to circumvent national regulations and taxes must also be stopped at EU level. This would lead to fairer competitive conditions, also in relation to stationary retail. Of course, this still doesn't solve the problem of desolate city centers. This requires an effort on the part of municipalities and retailers, which should be supported by a nationwide inner city fund.

pm, ots, mei, Source: Mainzer Allgemeine Zeitung, Author: Karl Schlieker

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen