Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Fußball Sports & Co.  ·  25. Januar 2021

Meinung: Der FC Energie Cottbus braucht Staatshilfen in der Corona-Krise

Deswegen ist es sicher diskutabel, wenn der FCE-Präsident Sebastian Lemke jetzt angesichts drohender Geisterspiele offen sagt: "Wir brauchen staatliche Hilfen." Lemke verweist darauf, dass der FCE ein Mittelstandsunternehmen wie so viele in Brandenburg sei, das durch die Corona-Pandemie an den Rand seiner Existenz gedrängt wird.

 

Dieser Vergleich holpert aber so wie der Ball bei den Spielen der in den vergangenen Wochen und Monaten nur mittelmäßig erfolgreichen Mannschaft. Denn: Energie Cottbus ist ein eingetragener Verein - eine angestrebte Spielbetriebs GmbH gibt es noch nicht.

Und: Die Coronapandemie ist nur noch der letzte Genickschlag für einen stolzen Fußballclub, der jahrelang in 1. und 2. Liga Millionen Euro an Fernsehgeldern kassiert und Spitzengehälter für mehr oder weniger treffsichere Fußballer ausgegeben hat. Danach folgten lange Jahre, in denen immer wieder neue und keineswegs fehlerfreie Führungskräfte mit dem Club in einen Abwärtsstrudel gerieten. Der sportliche Tiefpunkt: Im September vergangenen Jahres stand der einst erstklassige Stolz der Lausitz auf dem vorletzten Rang der viertklassigen Regionalliga.

 

Mehr als ein normaler Fußballklub

 

Hat der FCE angesichts dieser Talfahrt nun Hilfe vom Steuerzahler verdient? Ich sage klar: Ja. Denn: Der FCE ist für Cottbus und die Lausitz mehr als nur ein normaler Fußballclub - sondern ein Leuchtturm, ein Lebensthema, eine Herzensangelegenheit. Das konnte man zuletzt vor zweieinhalb Jahren eindrucksvoll erleben: Es ging "nur" darum, welcher Viertligist in die 3. Liga aufsteigt. Und das Cottbuser Stadion der Freundschaft war innerhalb von nur 90 Minuten ausverkauft.

 

30.000 Tickets hätten verkauft werden können

 

Mehr als 30.000 Tickets hätte der FC Energie Cottbus damals locker und leicht vertreiben können. Es gab ein denkwürdiges Fußballfest mit am Ende glücklichen Lausitzern, die sich nach dem Aufstieg in den Armen lagen. Für sie war und ist der FC Energie nämlich eins: seelenrelevant. pm, ots, Quelle: Lausitzer Rundschau

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen