Über 900.000 Minijobber haben in Deutschland den Arbeitsplatz verloren - Frauen am meisten betroffen

605 000 davon, also mehr als zwei von drei Betroffenen, waren Frauen. Das geht aus Zahlen der Minijob-Zentrale hervor, die die Linksfraktion abgefragt hat und die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vorliegen.

 

Von den 6,74 Millionen Minijobberinnen und Minijobbern im Juni 2019 waren demnach im Dezember 2020 noch 5,82 Millionen übrig. Die Zahl der Minijobberinnen und Minijobber sank in Westdeutschland von 3,53 Millionen auf 2,99 Millionen und in Ostdeutschland von 0,42 auf 0,36 Millionen. Frauen waren auch prozentual stärker betroffen als Männer: Der Rückgang betrug bei ihnen im Westen 15,3 Prozent (Männer: 11,3 Prozent) und im Osten 15,4 Prozent (Männer: 10,9 Prozent).

 

Arbeitsplatzverluste in der Gastronomie

 

Allein in Restaurants, Gaststätten und anderen Gastronomieeinrichtungen verloren

179.000 Frauen im Westen und 21 000 Frauen im Osten ihren Minijob. Im Gastro- und Hotelgewerbe insgesamt waren es 287 000 im Westen und 35 000 im Osten. In West und Ost verloren ferner im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung viele Frauen (43.000 West, 6.000 Ost) ihren Minijob, im Westen ferner besonders im Handel (38.000) und im Osten im Bereich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (8.000).

 

Minijobs sind keine sichere Beschäftigungsform

 

"Die Corona-Pandemie hat dramatisch gezeigt, dass Minijobs keine sichere Beschäftigungsform sind", sagte Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann im Gespräch mit der NOZ. Frauen seien doppelt betroffen: Die Mehrheit der Minijobbenden ist weiblich, und Frauen haben in der Pandemie auch häufiger den Minijob verloren.

 

Keine Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung

 

Dass Minijobs in der Krise als erste wegbrechen, habe einen simplen Grund: "Es fehlt die Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung", so Zimmermann. Durch einen Minijob entstehe daher weder ein Anspruch auf Kurzarbeitergeld noch ein Anspruch auf Arbeitslosengeld. "Eine solche Situation darf sich nicht wiederholen. Deshalb müssen Minijobs schnellstmöglich in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt werden", forderte die Linken-Politikerin. pm, ots

 

English version

 

From June 2019 to December 2020, the bottom line in Germany is that 918,000 marginally employed persons lost their mini-job. 605,000 of them, i.e. more than two out of three, were women. This is the result of figures from the Minijob-Zentrale (mini-job office), which the Left Party has requested and which are available to the "Neue Osnabrücker Zeitung".

 

According to the figures, of the 6.74 million mini-jobbers in June 2019, 5.82 million were still left in December 2020. The number of mini-jobbers fell from 3.53 million to 2.99 million in western Germany and from 0.42 million to 0.36 million in eastern Germany. In percentage terms, women were also more affected than men: the decrease was 15.3 per cent in the West (men: 11.3 per cent) and 15.4 per cent in the East (men: 10.9 per cent).

Job losses in the catering industry

 

In restaurants, pubs and other catering establishments alone, women lost

179,000 women in the West and 21,000 women in the East lost their mini-job. In the catering and hotel industry as a whole, there were 287,000 in the West and 35,000 in the East. In the West and East, many women lost their mini-jobs in the arts, entertainment and recreation sector (43,000 in the West, 6,000 in the East), in the West particularly in trade (38,000) and in the East in other economic services (8,000).

 

Mini-jobs are not a secure form of employment

 

"The Corona pandemic has dramatically shown that mini-jobs are not a secure form of employment," said Left labour market expert Sabine Zimmermann in an interview with the NOZ. Women are doubly affected: The majority of mini-jobbers are female, and women were also more likely to lose their mini-job in the pandemic.

 

No compulsory unemployment insurance

 

There is a simple reason why mini-jobs are the first to disappear during the crisis: "There is no compulsory unemployment insurance," says Zimmermann. A mini-job therefore gives rise neither to an entitlement to short-time allowance nor to an entitlement to unemployment benefit. "Such a situation must not be repeated. Therefore, mini-jobs must be converted into employment subject to social insurance as soon as possible," demanded the Left Party politician. pm, ots, mei