Im Homeoffice könnten deutlich mehr Menschen arbeiten - Potenzial liegt bei 56 Prozent

„Das Potenzial liegt bei 56 Prozent. Die Firmen und die Mitarbeiter schöpfen es bei weitem nicht aus. Die im Januar beschlossene Pflicht der Firmen zum Homeoffice, um die Corona-Ansteckungen zu verringern, ist deshalb bislang zum Teil verpufft“, sagt Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour, einer der Autoren. Der Anteil der Firmen, die Homeoffice nutzten, lag im Februar bei 81 Prozent.

 

Um Corona zu bekämpfen und Öffnungen zu ermöglichen, sei es erforderlich, dass mehr Menschen im Homeoffice arbeiteten, schreiben die Autoren. Das könnte bedeuten, die Homeoffice-Pflicht auf die Arbeitnehmer*innen auszudehnen. „Aktuell gibt es in Deutschland lediglich die Bitte an die Arbeitnehmer, ein Angebot zum Homeoffice  auch anzunehmen. Frankreich und Belgien hatten dagegen im Winter eine Pflicht zum Homeoffice auch für Arbeitnehmer ausgesprochen“, sagt Alipour.

 

Arbeit zuhause attraktiver machen

 

Die Arbeit zuhause könnte auch mit Anreizen attraktiver gemacht werden – für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber. Etwa durch Belegungsobergrenzen für Büros, die Office-Arbeitsplätze für Unternehmen verteuern. Oder durch stärkere steuerliche Anreize für potenzielle Heimarbeiter. Aktuell kann man 5 Euro pro Tag und höchstens 600 Euro steuerlich absetzen. „Dies ist nur zur Entlastung bei den Kosten gedacht, nicht aber als Anreiz“, sagt Alipour.

 

Dienstleistungssektor hat den größten Anteil

 

Der Dienstleistungssektor verzeichnet mit 40 Prozent den größten Anteil an Beschäftigten im Homeoffice. „Dies dürfte vor allem an der Berufsstruktur und den Tätigkeitsprofilen der Branche liegen“, sagt Alipour. Im Großhandel sind es 24 Prozent, in der Industrie knapp 22 Prozent, auf dem Bau gut 10 Prozent und im Einzelhandel knapp 10 Prozent.

 

Kleine und mittlere Unternehmen haben wenig auf Homeoffice umgestellt

 

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben wesentlich weniger auf Homeoffice umgestellt als Großunternehmen. So arbeitet in der Industrie fast ein Drittel der Beschäftigten in Großunternehmen aktuell von zu Hause, während es bei den KMU nur knapp ein Viertel tut. Bereits vor der Coronakrise allerdings war die Heimarbeit in größeren Firmen weitaus üblicher. pm, ifo

 

English version

 

Significantly more people in Germany could work in a home office. This is the result of a recent study by the Ifo Institute. According to the study, only about 30 per cent of employees worked at least partly in a home office in February.

 

"The potential is 56 per cent. Companies and employees are far from exploiting it. The obligation for companies to have a home office, which was decided on in January to reduce the Corona contagion, has therefore to some extent fizzled out so far," says Ifo researcher Jean-Victor Alipour, one of the authors. The share of firms that used home offices was 81 per cent in February.

 

To combat Corona and enable openings, it is necessary for more people to work in home offices, the authors write. This could mean extending the home office obligation to employees. "Currently, in Germany there is only a request to employees to accept an offer to work from home. France and Belgium, on the other hand, made home office compulsory for employees in the winter," says Alipour.

 

Making working at home more attractive

 

Working at home could also be made more attractive with incentives - for employees as well as employers. For example, through occupancy caps for offices that make office workplaces more expensive for companies. Or through stronger tax incentives for potential home workers. Currently, 5 euros per day and a maximum of 600 euros can be deducted from taxes. "This is only meant to relieve costs, but not as an incentive," says Alipour.

 

Service sector has the largest share

 

The service sector has the largest share of home office workers at 40 per cent. "This is probably mainly due to the occupational structure and job profiles of the sector," says Alipour. In wholesale trade it is 24 per cent, in industry just under 22 per cent, in construction just over 10 per cent and in retail just under 10 per cent.

Small and medium-sized enterprises have changed little to home office

Small and medium-sized enterprises (SMEs) have converted much less to home office than large enterprises. In industry, for example, almost a third of employees in large companies currently work from home, while only just under a quarter of SMEs do so. Even before the Corona crisis, however, working from home was far more common in larger firms. pm, ifo, mei