Die Schlagzeilen aus Politik und Wirtschaft - Biden: Alle Amerikaner sind bis zum 4. Juli geimpft

US-Präsident: 4. Juli ist "Unabhängigkeitstag" vom Virus

 

US-Präsident ist hoffnungsvoll, dass alle Amerikaner zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli geimpft sind. In seiner ersten Primetime-Ansprache als Präsident sagte Biden, er werde die Bundesstaaten anweisen, alle Erwachsenen bis zum 1. Mai impfen zu lassen.

 

Während der Pandemie gibt die deutsche Industrie weniger Geld für die Forschung aus

 

Die Unternehmen in der Industrie haben im Corona-Jahr 2020 weniger für Forschung und Entwicklung ausgegeben.

 

Intensivmediziner: Die dritte Corona-Welle ist sicher

 

Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Gernot Marx, hält die erweiterten Impf-Möglichkeiten für einen "absoluten Durchbruch" in der Pandemiebekämpfung.

 

Im Homeoffice könnten deutlich mehr Menschen arbeiten - Potenzial liegt bei 56 Prozent

 

Deutlich mehr Menschen in Deutschland könnten im Homeoffice arbeiten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts. Danach arbeiteten im Februar nur rund 30 Prozent der Beschäftigten mindestens teilweise im Homeoffice.

 

Asiatisches Freihandelsabkommen setzt die EU und die USA unter Druck

 

Das asiatische Freihandelsabkommen RCEP von 14 Staaten und China setzt die EU und die USA unter Zugzwang.

 

Kein Potenzial bei Mini-Kernkraftwerken - US-Präsidenten will Chancen der Mini-Reaktoren ausloten

 

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sieht - anders als US-Präsident Joe Biden - in Mini-Kernkraftwerken (SMR) kein Potenzial als CO2-freie Energiequelle.

 

Documenta-Mitgründer hat SA-Vergangenheit verschwiegen

 

Einer der wichtigsten Kunsthistoriker der Bundesrepublik, Werner Haftmann, sei seit 1933 in die Sturmabteilung (SA) organisiert gewesen.

 

Meinung

 

10 Jahre Fukushima – Warten auf die große Lösung

 

Von Udo Rettberg

 

Wohl kaum eine Stadt in Japan hat in den vergangenen Jahren rund um den Globus einen so enormen Bekanntheitsgrad erlangt wie Fukushima. Rund 10 Jahre ist es jetzt her, seit die als Folge eines Seebebens aufgetretene Nuklearkatastrophe in dieser japanischen Region auf der Insel Honshu nicht nur unter den Söhnen und Töchtern Nippons für Angst und Schrecken gesorgt hat.

 

Weltweit hat über die Dekaden hinweg nach dem Debakel von Tschernobyl im Jahr 1986 und der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 eine hitzige Diskussion rund um das Thema Nuklearenergie eingesetzt.

 

Dieser meist lebhaft geführte Streit über pro und contra Atomenergie hält bis heute an – und zwar weltweit. Weltweit sind indes noch immer rund 440 Atomreaktoren in Betrieb. Die Mehrzahl der Anlagen wird in den USA betrieben. Und das, obwohl dieses Thema seit Tschernobyl und Fukushima rund um den Globus meist negativ besetzt ist. Atomenergie resultiert zum einen aus der Verschmelzung von zwei Atomen zu einem einzigen größeren Atom (Kernfusion) oder zum anderen durch die Aufteilung eines Atoms in mehrere kleine Atome (Kernspaltung)

 

Im Prinzip geht es in der allgemeinen Diskussion um die Vor- und Nachteile beim Einsatz der Atomenergie. Durch die Nutzung der Kernkraft sinkt weltweit der Verbrauch umweltschädlicher fossiler Brennstoffe wie Gas und Öl oder Kohle. Dadurch wird der störende Ausstoß von Kohlendioxid (CO2). Allerdings ist die radioaktive Strahlung von Atomenergie auf der anderen Seite extrem gefährlich für den Menschen und für die Umwelt. Klar, dem menschlichen Geist ist es in der Geschichte hin und wieder gelungen, Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Und wer – wie ich – gehofft und auch darauf vertraut hatte, dass es der Wissenschaft über kurz oder lang auch gelingen werde, Lösungen für die Atomenergie-Problematik zu finden, der muss zwangsläufig tief enttäuscht sein.

 

Politiker versuchen die Energie-Problematik (steigender Energiebedarf u.a. aufgrund einer stark steigenden Weltbevölkerung) auf andere Art und Weise zu lösen. Nach dem Willen der Bundesregierung soll Deutschland bis zum Jahr 2050 seine Energie größtenteils aus regenerativen Energiequellen beziehen. Zu diesen erneuerbaren Energieträgern zählen Sonnenenergie, Geothermie sowie Wind- und Wasserkraft. Das in der Energiefrage lösungsschwach erscheinende „Team Merkel“ appelliert zudem an die Bevölkerung und die industrielle Wirtschaft, den Energieverbrauch stärker eigenverantwortlich durch eine nachhaltige und effiziente Nutzung zu reduzieren. Aber – vielleicht findet die Wissenschaft bei der Suche nach der „großen Lösung“ ja doch noch einen ungefährlichen Weg – irgendwann.

 

English version

 

US President: 4 July is "Independence Day" from the virus

 

US President is hopeful that all Americans will be vaccinated by Independence Day on 4 July. In his first primetime address as president, Biden said he would direct states to have all adults vaccinated by 1 May.

 

During pandemic, German industry spends less on research

 

Companies in the industry spent less on research and development in the Corona year 2020.

 

Intensive care physician: The third Corona wave is certain

 

The president of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (Divi), Gernot Marx, considers the expanded vaccination possibilities an "absolute breakthrough" in pandemic control.

 

Significantly more people could work in a home office - potential is 56 percent

 

Significantly more people in Germany could work in a home office. This is the result of a recent study by the Ifo Institute. According to the study, only about 30 per cent of employees worked at least partly in a home office in February.

 

Asian free trade agreement puts pressure on the EU and the USA

 

The Asian Free Trade Agreement RCEP of 14 countries and China is putting the EU and the USA under pressure.

 

No potential in mini-nuclear power plants - US President wants to explore opportunities of mini-reactors

 

German Environment Minister Svenja Schulze (SPD) - unlike US President Joe Biden - sees no potential in mini nuclear power plants (SMR) as a CO2-free energy source.

 

Documenta co-founder concealed SA past

 

One of the most important art historians of the Federal Republic of Germany, Werner Haftmann, had been organised into the Sturmabteilung (SA) since 1933.

 

Opinion

 

10 Years of Fukushima - Waiting for the Big Solution

 

By Udo Rettberg

 

Hardly any other city in Japan has gained such enormous notoriety around the globe in recent years as Fukushima. It is now about 10 years since the nuclear disaster in this Japanese region on the island of Honshu, which occurred as a result of a seaquake, caused fear and terror not only among the sons and daughters of Nippon.

 

Over the decades, following the Chernobyl debacle in 1986 and the Fukushima catastrophe in 2011, a heated debate on the subject of nuclear energy has been taking place all over the world.

 

This mostly lively dispute about pro and contra nuclear energy continues to this day - worldwide. Meanwhile, around 440 nuclear reactors are still in operation worldwide. The majority of these plants are operated in the USA. And this despite the fact that since Chernobyl and Fukushima, this topic has had mostly negative connotations around the globe. Nuclear energy results on the one hand from the fusion of two atoms to form a single larger atom (nuclear fusion) or on the other hand from the splitting of an atom into several smaller atoms (nuclear fission).

 

In principle, the general discussion is about the advantages and disadvantages of using nuclear power. The use of nuclear power reduces the worldwide consumption of environmentally harmful fossil fuels such as gas and oil or coal. This reduces the disruptive emission of carbon dioxide (CO2). However, on the other hand, the radioactive radiation from nuclear power is extremely dangerous for humans and for the environment. Of course, the human mind has succeeded from time to time in history in finding solutions to existing problems. And anyone who - like me - had hoped and trusted that science would sooner or later succeed in finding solutions to the nuclear energy problem must inevitably be deeply disappointed.

 

Politicians are trying to solve the energy problem (rising energy demand due to a strongly increasing world population, among other things) in other ways. According to the will of the German government, Germany should obtain most of its energy from renewable energy sources by 2050. These renewable energy sources include solar energy, geothermal energy as well as wind and water power. Team Merkel", which seems weak on the energy issue, also appeals to the population and the industrial economy to reduce energy consumption more on their own responsibility through sustainable and efficient use. But - maybe science will find a harmless way in the search for the "big solution" after all - someday.