Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  14. März 2021

Landtagswahlen: Bekommen die Parteien heute den ersten Denkzettel im Superwahljahr 2021?

Während in Parteizentralen kurz vor Wahlterminen der Fantasie zum Zweckoptimismus normalerweise keine Grenzen gesetzt sind, erwarten die Strategen im Adenauerhaus für diesen Sonntag zwei Niederlagen. Obwohl die CDU in Rheinland-Pfalz monatelang vor der SPD lag, konnte die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer in den vergangenen Wochen aufholen.

 

Selbst wenn sie hinter ihrem Herausforderer Christian Baldauf durchs Ziel geht, wird sie dank starker Grüner und Liberaler ihr Ampelbündnis dennoch fortsetzen können. In Baden-Württemberg wiederum, dem einstigen Stammland der CDU, hat Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann so schlechte persönliche Umfragewerte, dass der Ministerpräsident von den Grünen, Winfried Kretschmann, als einziger akzeptabler Konservativer im Südwesten gilt. 

 

Auswirkungen der Maskenaffäre

 

Zu dieser ohnehin schon misslichen Lage kommen die Auswirkungen der Masken-Affäre hinzu. Die Wählerinnen und Wähler wissen durchaus zwischen Landtag und Bundestag zu unterscheiden. Daher wird die Union nicht die komplette Quittung für den Vertrauensverlust durch die anrüchige Geschäftemacherei ihrer Mandatsträger bekommen. Mit einem Denkzettel, der sich noch einmal in ein paar Prozentpunkten weniger ausdrücken kann, wird sie aber sehr wohl rechnen müssen. 

 

Zwei Ampelbündnisse sind möglich

 

Es ist gut möglich, dass aus den beiden Landtagswahlen zwei Ampelbündnisse hervorgehen, eins unter grüner und eins unter roter Führung. Das wäre eine einmütige Ansage von Grünen, SPD und Liberalen, dass demokratische Mehrheiten auch jenseits der Union in verschiedenen Varianten möglich sind. 

Auf Bundesebene sind die Parteien den Umfragen zufolge meilenweit von einer grün-rot-gelben Mehrheit entfernt.

 

Signale aus den Ländern sind nicht zu unterschätzen

 

Dennoch darf man die Signale aus den Ländern nicht unterschätzen. Im Superwahljahr 2017 erhielt die Union den Schub durch drei gewonnene Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in NRW. Nun könnten die zu erwartenden Ampelbündnisse und die Masken-Affäre die ohnehin hoch nervöse CDU in eine Abwärtsspirale treiben. Nach dem Wahltag wird die Frage auf dem Tisch liegen, ob und wie lange sich die Union noch Zeit lassen kann, einen Kanzlerkandidaten zu bestimmen. Die Union befindet sich in einer anderen Lage als die Grünen. Bei einer Oppositionspartei, die ohnehin noch nie einen Kanzlerkandidaten hatte, entsteht kein Vakuum, wenn dieser nicht frühzeitig benannt wird. Bei einer Partei, die in der Geschichte der Bundesrepublik die längste Zeit den Kanzler oder Kanzlerin gestellt hat, sieht die Sache anders aus. Eine rasche Weichenstellung wäre für die Stabilisierung der Union hilfreich. 

 

Harmonie zwischen CDU und CSU bröckelt

 

Einer schnellen Entscheidung steht aber im Weg, dass die Harmonie zwischen CDU und CSU gerade wieder bröckelt. Festgelegt hatten die Kontrahenten um die Kanzlerkandidatur, CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder, dass die Entscheidung zwischen Ostern und Pfingsten fallen soll. Doch jeder Tag ohne Klarheit und mit gegenseitigen Sticheleien wird der Union schaden und ihren Nimbus als Kanzlerpartei in Frage stellen. 

pm, ots, Quelle: Mittelbayerische Zeitung

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen