Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Mobilität und Reise  ·  18. März 2021

Vorbehalte gegen E-Mobilität nehmen zu - Schwere Zeit für die Automobilindustrie

"Die Marktakzeptanz der Elektromobilität ist das A und O, und gleichzeitig zeigen die Umfragen, dass die Vorbehalte in der Bevölkerung eher zu- als abnehmen. Ich mache mir große Sorgen um die deutsche Automobilindustrie, weil ihr aufgrund der harten Grenzwertvorgaben aus Brüssel jede Möglichkeit genommen wird, einen anderen Kurs zu fahren", sagte Schmidt der NOZ. 

 

Eine Allensbach-Umfrage im Auftrag der Drei-Quellen-Mediengruppe zeigte jüngst, dass mehr als die Hälfte der Niedersachsen den Kauf eines Elektrofahrzeugs ablehnen. Von den 29 Prozent, die sich grundsätzlich ein E-Fahrzeug vorstellen können, liegt der Kauf für zwei Drittel in ferner Zukunft. 

 

Viele Gründe für Skepsis

 

Die Gründe für die Skepsis der Niedersachsen sind der Umfrage zufolge vielfältig. Neben einer zu geringen Anzahl an Ladesäulen, einer zu geringen Reichweite und hohen Anschaffungskosten wird noch ein weiteres Argument genannt: Zweifel, ob Elektroautos wirklich so umweltfreundlich sind wie vielfach behauptet. "Das Hauptargument - wer ein Elektroauto fährt, fährt ökologisch vorbildlich - wird den Umfragen zufolge mittlerweile von mehr als der Hälfte der Bevölkerung quer durch alle Altersgruppen kritisch hinterfragt. Es ist überraschend, mit welcher Vehemenz, auch von den Anhängern der Grünen, die Umweltverträglichkeit von Elektromobilität mittlerweile infrage gestellt wird", so Schmidt weiter. 

 

Vorbehalte der Automobilindustrie

 

Auch seiner Sicht dürfte dieser Vorbehalt der Automobilindustrie und der Politik schwer zu schaffen machen. "Denn seit Jahren wird Elektromobilität als ökologisch vorbildlich kommuniziert, jetzt zählt ausgerechnet der CO2-Fußabdruck in den Augen einer wachsenden Mehrheit zu den schlagkräftigsten Gegenargumenten. Hier brennt etwas an." Die CO2-intensive Produktion eines Elektrofahrzeugs und die Tatsache, dass der Strom auf absehbare Zeit nicht vollständig grün sein werde, lässt sich seiner Ansicht nach auch nicht so ohne Weiteres wegdiskutieren. "Es ist ein dickes Brett, das die Automobilindustrie, aber auch die Politik, hier argumentativ bohren muss, um dieser Kritik zu begegnen", so der Hauptgeschäftsführer von Niedersachsenmetall. pm, ots

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen