Pariser-Klima-Abkommen: Bundesverfassungsgericht erklärt 1,5-Grad-Grenze für verbindlich

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie die Einzelkläger der 2018 erhobenen Klage, der 2020 weitere Personen und Verbände mit eigenen Klagen folgten, bewerten das Urteil als einen großen Erfolg.

 

Das BVerfG erklärt die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klima-Abkommens mit seinem Urteil letztlich für verfassungsrechtlich verbindlich. Die grundrechtliche Freiheit und das Staatsziel Umweltschutz verpflichteten den Gesetzgeber, einen vorausschauenden Plan zu entwickeln, um mit den noch möglichen Restemissionen sorgsam umzugehen. Das sei nicht gewährleistet, wenn keinerlei konkrete Planung für die Zeit nach 2030 stattfinde und überdies fast das gesamte Budget nach der bisherigen Klimapolitik bis 2030 aufgebraucht sein werde. Die Klimapolitik muss also stark beschleunigt werden.

 

"Das Urteil ist ein Durchbruch"

 

"Das Urteil ist ein Durchbruch", so Professor Felix Ekardt und die Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Franziska Heß, die die Klage vertreten haben. "Erstmals hat eine Umweltklage vor dem Bundesverfassungsgericht Erfolg. Die Politik wird massiv nachbessern und deutlich ambitioniertere Ziele und Instrumente festsetzen müssen". 

 

Im November 2018 Verfassungsbeschwerde erhoben

 

Das Klagebündnis von SFV, BUND und vielen Einzelklägern hatte im November 2018 Verfassungsbeschwerde wegen der völlig unzureichenden deutschen Klimapolitik erhoben, weil diese die Grundrechte auf Leben, Gesundheit, Existenzminimum und Eigentum verletzt. Unter den Einzelklägern sind Prominente wie der Schauspieler Hannes Jaenicke, der ehemalige Bundestagsabgeordnete Josef Göppel (CSU) und der Energieexperte Professor Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Das BVerfG hat heute zugleich ähnliche Klagen Jugendlicher und Erwachsener aus dem In- und Ausland mit entschieden, die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sowie von Germanwatch, Greenpeace und Protect the Planet seit Anfang 2020 erhoben und unterstützt wurden.

 

Hintergrund

 

Die Klage wurde aus Spenden und Eigenmitteln durch den SFV finanziert. Sie wird vertreten von Dr. Franziska Heß, Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, und Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, der die Klage seit 2010 mit mehreren Menschenrechts-Gutachten für den SFV vorbereitet hat. Initiativen wie der Runde Tisch Erneuerbare Energien setzen sich unter Mitwirkung des SFV weiterhin für 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 ein. Nach der BVerfG-Entscheidung geht es nun auch darum, bei den bevorstehenden Bundestagswahlen auf einen klimapolitischen Richtungswechsel hinzuwirken.

 

Kläger und Unterstützer aus dem In- und Ausland

 

Die insgesamt vier Verfassungsbeschwerden, über die das BVerfG geurteilt hat, richten sich unter anderem gegen das 2019 verabschiedete deutsche Klimaschutzgesetz. Kläger und Unterstützer sind Jugendliche und Erwachsene aus dem In- und Ausland, SFV, BUND, DUH, Greenpeace, Germanwatch und Protect the Planet. Mit ihren Verfassungsbeschwerden verleihen sie ihrer Kritik Nachdruck, dass die Ziele und Maßnahmen Deutschlands nicht ausreichen, um ihre Grundrechte wirksam vor den Folgen der Klimakrise zu schützen sowie die Verpflichtungen aus dem Pariser Klima-Abkommen zu erfüllen. pm, ots

 

English version

 

The Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht, BVerfG) has now declared several climate lawsuits partially justified. The lawsuits were thus successful. The Solar Energy Promotion Association Germany (SFV), the Federation for the Environment and Nature Conservation Germany (BUND) as well as the individual plaintiffs of the lawsuit filed in 2018, which was followed by other individuals and associations with their own lawsuits in 2020, consider the ruling a great success.

 

With its ruling, the BVerfG ultimately declares the 1.5-degree limit of the Paris Climate Agreement to be constitutionally binding. The constitutional freedom and the state objective of environmental protection obligate the legislator to develop a forward-looking plan to deal carefully with the remaining emissions that are still possible. This is not guaranteed if there is no concrete planning for the time after 2030 and, moreover, almost the entire budget under the current climate policy will be used up by 2030. Climate policy must therefore be greatly accelerated.

 

"The ruling is a breakthrough"

 

"The judgement is a breakthrough," said Professor Felix Ekardt and Franziska Heß, a specialist lawyer for administrative law, who represented the lawsuit. "For the first time, an environmental lawsuit before the Federal Constitutional Court has succeeded. Policymakers will have to make massive improvements and set significantly more ambitious targets and instruments." 

 

Constitutional complaint filed in November 2018

 

The alliance of SFV, BUND and many individual plaintiffs had filed a constitutional complaint in November 2018 on the grounds that Germany's climate policy is completely inadequate and violates the fundamental rights to life, health, subsistence and property. Among the individual plaintiffs are celebrities such as actor Hannes Jaenicke, former member of the Bundestag Josef Göppel (CSU) and energy expert Professor Volker Quaschning from the Berlin University of Applied Sciences. At the same time, the BVerfG today also ruled on similar complaints by young people and adults from Germany and abroad, which have been brought and supported by Deutsche Umwelthilfe (DUH) as well as Germanwatch, Greenpeace and Protect the Planet since the beginning of 2020.

Background

The lawsuit was financed by donations and SFV's own funds. It is represented by Dr. Franziska Heß, Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, and Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt of the Sustainability and Climate Policy Research Centre, who has prepared the lawsuit for the SFV since 2010 with several human rights expert reports. Initiatives such as the Round Table Renewable Energies continue to advocate for 100 per cent renewable energies by 2030 with the participation of the SFV. After the BVerfG decision, it is now also a matter of working towards a change of direction in climate policy in the upcoming federal elections.

 

Plaintiffs and supporters from Germany and abroad

 

The total of four constitutional complaints on which the BVerfG has ruled are directed, among other things, against the German climate protection law passed in 2019. Plaintiffs and supporters are young people and adults from Germany and abroad, SFV, BUND, DUH, Greenpeace, Germanwatch and Protect the Planet. With their constitutional complaints, they lend weight to their criticism that Germany's goals and measures are not sufficient to effectively protect their fundamental rights from the consequences of the climate crisis as well as to fulfil the obligations under the Paris Climate Agreement. pm, ots, mei