Corona-Intensivbetten: Riesenwirbel um Abzocke-Vorwurf

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat Experten-Vorwürfe scharf zurückgewiesen, die Kliniken hätten mit nur auf dem Papier gemeldeten Corona-Intensivbetten Geld abgezockt.

 

"Die Betten sind aufgebaut worden, die Infrastruktur ist aufgerüstet worden, und das Personal wurde in Bereitschaft gehalten. Dafür wurde das Geld genutzt", sagte DKG-Präsident Gerald Gaß im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Im Auftrag der Politik haben wir maximale Anstrengungen unternommen, um in der Lage zu sein, eine maximale Anzahl von Beatmungspatienten optimal behandeln zu können", sagte Gaß. Dadurch sei es gelungen, eine Reserve von 10.000 zusätzlichen Intensivbetten zu schaffen, "die im Notfall auch hätten genutzt werden können".

 

Thesenpapier des Gesundheitsökonomen Schrappe

 

Gaß reagierte auf ein Thesenpapier von Forschern um Gesundheitsökonom Matthias Schrappe, das unter dem Hashtag #DiviGate für eine Welle der Empörung sorgte. In einem "Welt"-Interview unterstellte Schrappe, die mit einer halben Milliarde Euro bezahlten zusätzlichen Intensivbetten seien "offensichtlich niemals geschaffen worden".

"Hinter den Vorwürfen steckt eine Taktik. Die vermeintlichen Experten stellen Behauptungen in den Raum und garnieren sie mit Adjektiven wie ,anrüchig', ohne die Fakten einzuordnen", konterte Gaß.

 

Gründe für gesunkene Zahl von Intensivbetten

 

Für die gesunkene Zahl an gelisteten Intensivbetten gebe es mehrere Gründe, etwa geänderte Anforderungen der Behörden. Auch durch die vor der zweiten Corona-Welle wieder in Kraft gesetzten Personaluntergrenzen sei die Zahl der kurzfristig betreibbaren Intensivbetten "auf dem Papier wieder nach unten gegangen, weil ansonsten die Personaluntergrenzen nicht hätten eingehalten werden können, sondern nur im echten Notfall", so Gaß. "Das alles blendet Herr Schrappe aus. Das ist schon heftig."

 

Warum mehr Menschen intensiv behandelt wurden

 

Der DKG-Präsident wies auch die These der Experten zurück, in Deutschland seien zu viele Corona-Patienten intensiv versorgt worden. "Deutschland war dank seiner hohen Kapazitäten in der Lage, alle schwer kranken Covid-Patienten intensivmedizinisch zu behandeln. In Frankreich, Italien, Belgien oder Spanien war das über viele Wochen gar nicht möglich, weil nicht mehr genug Betten frei waren. Das ist ein entscheidender Grund für die niedrigeren Quoten dort", sagte Gaß der NOZ. "Bei uns war es anders, und daher konnten mehr Menschen intensiv behandelt werden. Daraus einen Vorwurf zu machen, das ist schon ein starkes Stück."

 

Unterstellung der Überbehandlung

 

Die Unterstellung der Überbehandlung lasse zudem die Frage völlig unbeantwortet, "ob es nicht viel angemessener war, deutlich mehr Menschen intensiv zu versorgen. Gut möglich, dass dank der hohen Intensivkapazitäten bei uns auch deutlich mehr Schwerkranke überlebt haben oder schneller wieder genesen sind", sagte er. Studien darüber lägen noch nicht vor. pm, ots

 

English version

 

The German Hospital Federation (DKG) has sharply rejected accusations by experts that hospitals have ripped off money with Corona intensive care beds reported only on paper.

 

"The beds have been built, the infrastructure has been upgraded and the staff has been kept on standby. That is what the money was used for," said DKG President Gerald Gaß in an interview with the Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). "On behalf of the politicians, we made maximum efforts to be able to optimally treat a maximum number of ventilation patients," Gaß said. As a result, he said, it had been possible to create a reserve of 10,000 additional intensive care beds, "which could also have been used in an emergency".

 

Thesis paper by health economist Schrappe

 

Gaß was reacting to a thesis paper by researchers led by health economist Matthias Schrappe, which caused a wave of indignation under the hashtag #DiviGate. In an interview with "Die Welt", Schrappe insinuated that the additional intensive care beds paid for with half a billion euros had "obviously never been created".

"There is a tactic behind the accusations. The supposed experts make allegations and garnish them with adjectives like 'disreputable' without classifying the facts," Gaß countered.

 

Reasons for the lower number of intensive care beds

 

There are several reasons for the lower number of listed intensive care beds, such as changed requirements by the authorities. Also, due to the lower staffing limits that were put back into effect before the second Corona wave, the number of intensive care beds that could be operated at short notice "went down again on paper, because otherwise the lower staffing limits could not have been adhered to, but only in real emergencies", Gaß said. "Mr Schrappe ignores all this. That's quite severe."

 

Why more people were treated intensively

 

The DKG president also rejected the experts' thesis that too many corona patients had received intensive care in Germany. "Thanks to its high capacities, Germany was able to provide intensive care for all seriously ill covid patients. In France, Italy, Belgium or Spain, this was not possible for many weeks because there were not enough beds available. That is a decisive reason for the lower rates there," Gaß told the NOZ. "With us it was different, and therefore more people could be treated intensively. To make an accusation out of that, that's quite a bit."

 

Insinuation of overtreatment

 

The insinuation of overtreatment also leaves the question completely unanswered, "whether it was not much more appropriate to provide intensive care to significantly more people. It is quite possible that, thanks to the high intensive care capacities here, many more seriously ill people survived or recovered more quickly," he said. Studies on this are not yet available. pm, ots, mei