Ethikerin: Anti-Baerbock Anzeigenmotiv ist Antisemitsimus in Reinform

Die Tübinger Ethikerin Regina Ammicht Quinn hat das Anzeigenmotiv der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft", das die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock als "Moses" mit zwei Gesetzestafeln zeigt, scharf verurteilt.

 

"In einem angeblich demokratischen Diskurs habe ich schon lange nicht mehr so etwas Problematisches und auch Perfides gesehen", sagte die Co-Sprecherin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Ammicht Quinn sagte, es handele sich um "Antisemitismus in Reinform". Die Anzeige funktioniere nur, "indem tiefsitzende anti-religiöse und spezifisch antisemitische Affekte" bedient würden.

 

Zwei altbekannte Klischees werden bemüht

 

In Bezug auf das Judentum würden zwei altbekannte Klischees bemüht: "Das Judentum, so das erste Klischee, ist eine rigide, starre, unwandelbare Verbots-Religion; das Judentum, so das zweite Klischee, ist gefährlich, weil dessen unsichtbare Macht auf mysteriöse Weise so weit reicht, dass es sogar den Staat übernehmen kann, wenn man es nicht rechtzeitig daran hindert." Auch der mit der Anzeige verbundene Slogan "Warum wir keine Staatsreligion brauchen" sei in diesem Kontext völlig eindeutig, so Ammicht Quinn weiter. Es gebe ein konstruiertes, einnehmendes "Wir", das durch Ausgrenzung Angst schüre - hier die Angst vor der Beschneidung persönlicher Freiheiten und einem bestimmten Lebensstil. "Das ist Populismus pur."

 

Vergleich ist "völlig absurd"

 

Umgekehrt kritisierte die Ethikprofessorin den Versuch, Äußerungen der Publizistin und Friedenspreisträgerin Carolin Emcke auf dem Grünen-Parteitag unter Antisemitismus-Verdacht zu stellen. Der etwa von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak erhobene Vorwurf, Emcke habe den Holocaust mit dem Klimaschutz verglichen und damit verharmlost, sei "völlig absurd". Hier solle die Integrität einer Person wie Emcke beschädigt werden, "die wir in den aktuellen Diskussionen dringend brauchen".

 

Warnung vor den Klimaforschern

 

Die Publizistin hatte im aufziehenden Wahlkampf über Angriffe auf "Eliten" gesprochen und gesagt, es seien "vermutlich dann nicht die Juden und Kosmopoliten, nicht die Feministinnen und die Virologinnen, vor denen gewarnt wird, sondern die Klimaforscherinnen." Damit, so Ammicht Quinn, benenne Emcke Gruppen von Menschen, "über die es demokratiegefährdende Vorurteile gab und noch gibt, und warnt, dass es ähnliche Vorurteile über Klimaforscher gibt und geben wird". Solche Vorurteile blockierten nötige Diskussion, zum Nachteil nicht nur kommender Generationen". Es handele sich nicht um eine Auflistung, "sondern eher um eine präzise Warnung, die - wie die Kritik an ihrer Rede zeigt - nötig war und ist".  pm, ots

 

English version

 

The ethicist Regina Ammicht Quinn from Tübingen has strongly condemned the advertisement motif of the "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" (New Social Market Economy Initiative), which shows the Green Party candidate for chancellor Annalena Baerbock as "Moses" with two tablets of law.

 

"I have not seen something so problematic and also perfidious in a supposedly democratic discourse for a long time," the co-speaker of the International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW) told the "Kölner Stadt-Anzeiger". Ammicht Quinn said it was "anti-Semitism in its purest form". The ad only works "by serving deep-seated anti-religious and specifically anti-Semitic affects".

 

Two well-known clichés are used

 

With regard to Judaism, two well-known clichés are used: "Judaism, according to the first cliché, is a rigid, rigid, unchanging religion of prohibition; Judaism, according to the second cliché, is dangerous because its invisible power mysteriously reaches so far that it can even take over the state if it is not prevented in time". Ammicht Quinn added that the slogan associated with the ad, "Why we don't need a state religion", was also completely unambiguous in this context. There is a constructed, engaging "we" that stokes fear through exclusion - in this case, fear of curtailing personal freedoms and a certain lifestyle, he said. "This is populism pure and simple."

 

Comparison is "completely absurd"

 

Conversely, the ethics professor criticised the attempt to place statements made by publicist and Peace Prize laureate Carolin Emcke at the Green Party conference under suspicion of anti-Semitism. The accusation, made for example by CDU Secretary General Paul Ziemiak, that Emcke had compared the Holocaust with climate protection and thus trivialised it, was "completely absurd". Here, the integrity of a person like Emcke was to be damaged, "which we urgently need in the current discussions".

 

Warning against climate researchers

 

The publicist had spoken about attacks on "elites" in the emerging election campaign and said that it would "probably then not be the Jews and cosmopolitans, not the feminists and virologists, who are warned against, but the climate researchers." With this, Ammicht Quinn says, Emcke names groups of people "about whom there were and still are prejudices that endanger democracy, and warns that there are and will be similar prejudices about climate researchers". Such prejudices blocked necessary discussion, "to the detriment not only of future generations". It is not a list, "but rather a precise warning, which - as the criticism of her speech shows - was and is necessary".

pm, ots, mei