Corona-Pandemie: Psychische Folgen werden massiv unterschätzt

Die psychischen Folgen der Corona-Pandemie wurden offenbar massiv unterschätzt. Denn nur ein Drittel gibt an, "gering" unter den Corona-Folgen zu leiden, 41 Prozent gaben an, mittelmäßig und 6 Prozent sogar stark darunter zu leiden.

 

Das ergab eine repräsentative Online-Befragung von 2.000 Bundesbürger:innen durch das Institut Toluna im Auftrag der Asklepios Kliniken. Besonders betroffen sind junge Menschen, bei denen 4 von 5 gelitten haben, und Mehrpersonen-haushalte mit Kindern. Hier waren 37 Prozent stark und 45 Prozent mittelmäßig betroffen. "Die Ergebnisse geben Anlass zur Besorgnis. Möglicherweise wurden die Nebenwirkungen der Lockdowns unterschätzt", sagt Prof. Dr. Christoph U. Herborn, Chief Medical Officer (CMO) der Asklepios Kliniken Gruppe. "Das muss jetzt untersucht werden, um künftig in solchen Situationen nicht nur die körperliche Gesundheit der Bevölkerung sicherzustellen."

 

Fehlende soziale Kontakte und Einsamkeit

 

Als größte Herausforderung werden von den Betroffenen fehlende soziale Kontakte und Einsamkeit von 42 Prozent genannt, gefolgt von "keine Besuche bei (gefährdeten) Familienangehörigen" (32 Prozent), Angst vor Maskenpflicht und fehlende kulturelle Angebote (jeweils 30 Prozent). Als geringstes Problem werden eine beengte Wohnsituation (3 Prozent), Arbeit im Homeoffice (5 Prozent) und Betreuung der Kinder im Homeschooling (6 Prozent) erachtet. Allerdings arbeiten auch nur 24 Prozent der Befragten im Homeoffice.

 

Gesundheitssystem bekommt Note "befriedigend"

 

Dem deutschen Gesundheitssystem geben die Befragten in der Studie im Schnitt eine 2,8 als Schulnote. Mit 1,8 bzw. 1,9 wird die Einsatzbereitschaft der Pflegekräfte und Ärzt:innen deutlich besser beurteilt. Die Behandlungsqualität und Versorgung von Intensivpatienten kommt auf eine 2,1, die Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf eine 2,2, die Verfügbarkeit von Intensivbetten auf 2,4 und die Aufrechterhaltung des normalen Krankenhausbetriebs auf 2,6. Die Befragten mit Krankenhauserfahrung benoten alle Kategorien geringfügig besser.

 

Besonders strikte Einschränkungen

 

Tatsächlich gab es praktisch bei allem, was die Befragten als positiv für ihr Wohlbefinden einstufen, besonders strikte Einschränkungen. So nennen als Faktoren für das Wohlbefinden 56 Prozent Freunde treffen, 50 Prozent Restaurant-/Cafébesuche, 46 Prozent uneingeschränktes Reisen und Urlaub sowie 45 Prozent ein Leben ohne Maske. Es folgten Verwandtschaft und kulturelle Veranstaltungen besuchen mit jeweils 37 Prozent.

 

Ein Leben ohne Maske

 

Deutlich seltener werden genannt: Abstandsregeln nicht mehr einhalten zu müssen (27 Prozent), Shoppen gehen (26 Prozent), Sport und Fitnessstudio (20 Prozent) sowie Rückkehr zum Präsenzunterricht in Schulen und normalem Kita-Betrieb (7 Prozent) und Rückkehr zur Arbeit vor Ort (5 Prozent). Freunde zu treffen ist dabei über 60-Jährigen (64 Prozent) und Frauen (59 Prozent) besonders wichtig, ein Leben ohne Maske wünscht sich vor allem die Altersgruppe zwischen 30 und 39 Jahren mit 54 Prozent.

 

Massive Nachteile durch Homeschooling?

 

In 15 Prozent der Haushalte lebt mindestens ein von Homeschooling betroffenes Kind. 48 Prozent derjenigen, die im Homeoffice arbeiten und mindestens ein Kind im Homeschooling hatten, beschreiben die psychische Belastung als stark. Die Befragten sehen massive Nachteile im Homeschooling. Für 87 Prozent bekommen es Lehrkräfte schlechter mit, wenn Kinder in einzelnen Fächern Probleme haben. Mit 86 Prozent sehen fast genauso viele eine Belastung der psychischen Gesundheit von Kindern durch fehlende Entwicklungsräume, verminderte Sozialkontakte und das ausgefallene gemeinsame Lernen.

 

Kinder sind fast ganzen Tag am Bildschirm

 

85 Prozent finden es ungesund, dass die Kinder fast den ganzen Tag vor Bildschirmen verbringen mussten, und ebenso viele finden, dass dadurch soziale Ungleichheiten verschärft wurden. Vier von fünf geben an, dass nicht ausreichend Geräte wie Laptops oder Tablets zur Verfügung standen, und die gleiche Zahl sieht die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stark belastet, weil sich die Eltern stark um die schulischen Angelegenheit zu kümmern hatten und damit überfordert waren. Knapp drei von vier Befragten gehen davon aus, dass die Kinder den verpassten Lernstoff nicht wieder aufholen können.

 

Geringe positive Aspekte

 

 

Positive Aspekte des Homeschooling werden von den Befragten auch gesehen, aber in deutlich geringerem Maße. So geben 55 Prozent an, Eltern bauen durch die schulische Betreuung eine intensivere Beziehung zu ihren Kindern auf. 43 Prozent sagen, das Lernen sei ungezwungener und individueller, da die Kinder im eigenen Tempo arbeiten könnten - unter den 30- bis 39-Jährigen, somit potenziellen Eltern, sind es sogar 64 Prozent. Ein Drittel vermutet, Kinder könnten sich zu Hause besser konzentrieren als in der Klasse, da sie sich weniger von Mitschülern ablenken ließen. pm, ots

 

English version

 

The psychological consequences of the Corona pandemic were apparently massively underestimated. Only one third said they suffered "slightly" from the Corona consequences, 41 per cent said they suffered moderately and 6 per cent said they suffered severely.

 

This was the result of a representative online survey of 2,000 German citizens conducted by the Toluna Institute on behalf of the Asklepios Clinics. Young people are particularly affected, with 4 out of 5 suffering, and multi-person households with children. Here, 37 per cent were severely affected and 45 per cent moderately affected. "The results are cause for concern. It is possible that the side effects of the lockdowns were underestimated," says Professor Christoph U. Herborn, Chief Medical Officer (CMO) of the Asklepios Kliniken Group. "This must now be investigated in order to ensure not only the physical health of the population in such situations in the future."

 

Lack of social contacts and loneliness

 

Lack of social contacts and loneliness are cited by 42 per cent of those affected as the biggest challenge, followed by "no visits to (vulnerable) family members" (32 per cent), fear of having to wear a mask and lack of cultural opportunities (30 per cent each). The least common problems were a cramped housing situation (3 per cent), working from home (5 per cent) and homeschooling children (6 per cent). However, only 24 percent of the respondents work in a home office.

 

Health care system gets "satisfactory" grade

 

The respondents in the study gave the German health care system an average grade of 2.8. With 1.8 and 1.9 respectively, the willingness of nurses and doctors to work was rated much better. The quality of treatment and care of intensive care patients received a 2.1, hygiene and protective measures a 2.2, the availability of intensive care beds a 2.4 and the maintenance of normal hospital operations a 2.6. Respondents with hospital experience rated all categories slightly better.

 

Particularly strict restrictions

 

In fact, there were particularly strict limitations on practically everything that respondents rated as positive for their well-being. For example, 56 per cent cited meeting friends, 50 per cent restaurant/café visits, 46 per cent unrestricted travel and holidays, and 45 per cent living without a mask as factors for well-being. This was followed by relatives and attending cultural events with 37 percent each.

 

Life without a mask

 

Considerably less frequently mentioned are No longer having to observe distance rules (27 per cent), going shopping (26 per cent), doing sports and going to the gym (20 per cent) as well as returning to face-to-face teaching in schools and normal daycare (7 per cent) and returning to work locally (5 per cent). Meeting friends is particularly important to people over 60 (64 percent) and women (59 percent), while the age group between 30 and 39 in particular would like to have a life without a mask (54 percent).

 

Massive disadvantages due to homeschooling?

 

At least one child affected by homeschooling lives in 15 percent of the households. 48 percent of those who work in a home office and had at least one child in homeschooling describe the psychological burden as severe. The respondents see massive disadvantages in homeschooling. For 87 percent, teachers notice it worse when children have problems in individual subjects. At 86 percent, almost as many see a strain on children's mental health due to a lack of developmental spaces, reduced social contacts and the cancelled joint learning.

 

Children are on screens almost all day

 

Eighty-five per cent think it is unhealthy that children have had to spend almost all day in front of screens, and the same number think it has exacerbated social inequalities. Four out of five say that not enough devices such as laptops or tablets were available, and the same number see the relationship between parents and children severely strained because parents had to take care of school matters heavily and were overwhelmed with them. Almost three out of four respondents assume that the children will not be able to catch up on the learning material they have missed. pm, ots, mei