Umfrage Bundestagswahl: SPD holt weiter auf - Grüne verlieren

Die SPD setzt auch in dieser Woche ihre Aufwärtsbewegung fort und liegt im RTL/ntv-Trendbarometer jetzt vor den Grünen auf Platz zwei, nur noch zwei Prozentpunkte hinter der Union.

 

So knapp war der Vorsprung der CDU/CSU vor den Sozialdemokraten zuletzt im März 2017, nach der Nominierung von Martin Schulz, sowie im September 2011. Grüne und FDP haben gegenüber der Vorwoche je einen Prozentpunkt verloren. Für die Union, die FDP und die AfD ändert sich nichts. Die sonstigen kleineren Parteien erreichen zusammen weiterhin 9 Prozent, aber keine von ihnen kommt in die Nähe der 3-Prozent-Marke.

 

Das sind die Ergebnisse der Sonntagsfrage

 

Wenn jetzt bereits Bundestagswahl wäre, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 23 Prozent (Bundestagswahl 2017: 32,9%), SPD 21 Prozent (20,5%), FDP 12 Prozent (10,7%), Grüne 19 Prozent (8,9%), Linke 6 Prozent (9,2%), AfD 10 Prozent (12,6%). 9 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt weiterhin bei 26 Prozent und damit über dem Anteil der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2017 (23,8%).

 

Union oder SPD könnten Kanzler stellen, Grüne nicht

 

Die CDU/CSU würde 192 der 748 Abgeordneten im neuen Bundestag stellen. Die weitere Mandatsverteilung: SPD 172, Grüne 155, FDP 98, Linke 49 und AfD 82 Sitze. Die Grünen würden gegenüber der Bundestagswahl 2017 88, die SPD 19 und die FDP 18 Sitze gewinnen. Die Union würde 54, die Linke 20 und die AfD 12 Sitze verlieren.

 

Das sind die Regierungsbündnisse, die möglich wären

 

374 Abgeordnete werden benötigt, um eine neue Regierung bilden zu können. Demnach könnten momentan rechnerisch CDU/CSU und SPD das Kanzleramt beanspruchen, nicht aber die Grünen. Die deutlichste Mehrheit hätte, mit 462 Mandaten, die so genannte "Deutschland-Koalition" aus Union, SPD und FDP. Die "Jamaika-Koalition" aus Union, Grünen und FDP käme zusammen auf 445 Sitze, die "Ampel-Koalition" aus SPD, Grünen und FDP hätte zusammen 425 Mandaten. Eine knappe Mehrheit von zusammen 376 Mandaten hätte derzeit auch ein rot-rot-grünes "Links-Bündnis".

 

Kanzlerfrage: Scholz 29, Baerbock 15, Laschet 12 Prozent

 

In der Kanzlerpräferenz kann SPD-Kandidat Olaf Scholz seinen Vorsprung ausbauen. Er gewinnt gegenüber der Vorwoche drei Prozentpunkte hinzu und liegt jetzt mit 29 Prozent 17 Prozentpunkte vor dem Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet (unverändert 12%). Die grüne Kandidatin Annalena Baerbock verliert gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt und schneidet derzeit mit 15 Prozent 14 Prozentpunkte schlechter ab als Scholz. Auch im eigenen Lager gibt es weiterhin wenig Sympathien für Armin Laschet: Nur 24 Prozent der Unions-Wähler von 2017 würden sich in der Kanzlerfrage für ihn entscheiden. Olaf Scholz käme bei den Unions-Wählern der letzten Bundestagswahl auf 27 Prozent.

 

80 Prozent glauben, dass Unions-Werte bis zur Wahl schlecht bleiben

 

Kann die Union ihre schlechten Umfragewerte bis zur Wahl in fünf Wochen "noch drehen", wie Armin Laschet meint? Nur 15 Prozent der Wahlberechtigten glauben daran - 47 Prozent hingegen sind überzeugt, dass die schlechten Umfragewerte sich bis zur Wahl nicht ändern werden. 33 Prozent rechnen sogar damit, dass sich die Unions-Werte "noch weiter verschlechtern". Selbst von den Unions-Anhängern traut nur ein Viertel (26%) ihrem Kandidaten zu, dass er bis zur Wahl eine Trendumkehr schaffen kann.

 

Kanzlerkandidat Markus Söder besser als Laschet

 

Anders könnte es aussehen, wenn Markus Söder statt Armin Laschet Kanzlerkandidat der Union wäre. Ein Viertel der Wahlberechtigten, die derzeit eine andere Partei als die Union wählen würden, haben angegeben, sie würden bei einem Kanzlerkandidaten Söder CDU oder CSU wählen. Wenn nur die Hälfte der Befragten ihre Ankündigung wahr machen würde, käme die Union auf 33 Prozent. Das sind zehn Prozentpunkte mehr als das jetzige Umfrageergebnis und entspräche dem Wahlergebnis der Union von 2017.

pm, ots, Quelle: RTL/ntv-Trendbarometer

 

English version

 

The SPD continues its upward trend this week and is now ahead of the Greens in second place in the RTL/ntv trend barometer, only two percentage points behind the CDU/CSU.

 

The CDU/CSU's lead over the Social Democrats was last this narrow in March 2017, after the nomination of Martin Schulz, and in September 2011. The Greens and the FDP have each lost one percentage point since the previous week. Nothing changes for the CDU/CSU, the FDP and the AfD. The other smaller parties together still reach 9 per cent, but none of them comes close to the 3 per cent mark.

 

If federal elections were held now, the parties could expect the following results: CDU/CSU 23 per cent (Bundestag election 2017: 32.9 per cent), SPD 21 per cent (20.5 per cent), FDP 12 per cent (10.7 per cent), Greens 19 per cent (8.9 per cent), Left 6 per cent (9.2 per cent), AfD 10 per cent (12.6 per cent). 9 per cent would choose one of the other parties (5.2%). The number of non-voters and undecideds remains at 26 per cent, higher than the proportion of non-voters in the 2017 federal election (23.8%).

 

Union or SPD could provide chancellor, Greens not

 

The CDU/CSU would provide 192 of the 748 MPs in the new Bundestag. The further distribution of mandates: SPD 172, Greens 155, FDP 98, Left 49 and AfD 82 seats. Compared to the 2017 Bundestag election, the Greens would gain 88 seats, the SPD 19 and the FDP 18. The Union would lose 54, the Left 20 and the AfD 12 seats.

 

These are the government alliances that would be possible

 

374 MPs are needed to form a new government. Accordingly, the CDU/CSU and SPD could currently claim the chancellorship, but not the Greens. The clearest majority, with 462 seats, would be the so-called "Germany coalition" of CDU/CSU, SPD and FDP. The "Jamaica coalition" of CDU/CSU, Greens and FDP would have a total of 445 seats, the "traffic light coalition" of SPD, Greens and FDP would have a total of 425 seats. At present, a red-red-green "left-wing alliance" would also have a narrow majority of 376 seats.

 

Chancellor question: Scholz 29, Baerbock 15, Laschet 12 per cent

 

In the chancellor preference SPD candidate Olaf Scholz can extend his lead. He gains three percentage points compared to the previous week and is now at 29 per cent, 17 percentage points ahead of the CDU/CSU candidate for chancellor, Armin Laschet (unchanged at 12 per cent). The Green candidate Annalena Baerbock loses one percentage point compared to the previous week and currently performs 14 percentage points worse than Scholz with 15 per cent. There is also still little sympathy for Armin Laschet in his own camp: only 24 percent of the 2017 CDU/CSU voters would opt for him in the chancellor question. Olaf Scholz would get 27 per cent of Union voters in the last Bundestag election.

 

80 per cent believe that Union values will remain poor until the election

 

Can the CDU/CSU "still turn around" its poor poll ratings by the time of the election in five weeks, as Armin Laschet believes? Only 15 per cent of eligible voters believe so - 47 per cent, on the other hand, are convinced that the poor poll ratings will not change by the time of the election. 33 percent even expect the Union's ratings to "deteriorate even further". Even among Union supporters, only a quarter (26%) trust their candidate to be able to reverse the trend by the time of the election.

 

Chancellor candidate Markus Söder better than Laschet

 

The situation could be different if Markus Söder were the CDU/CSU candidate for chancellor instead of Armin Laschet. A quarter of eligible voters who would currently vote for a party other than the CDU/CSU have said they would vote CDU or CSU if Söder were the candidate for chancellor. If only half of those surveyed were to make good on their announcement, the Union would come to 33 per cent. That is ten percentage points more than the current poll result and would correspond to the Union's election result of 2017. pm, ots, mei, Source: RTL/ntv-Trendbarometer