Warum der Corona-Lockdown Kinder auf der ganzen Welt krank macht

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar Selbstgefährdung bei Kindern geführt.

 

Das geht aus einer aktuellen Analyse von Save the Children hervor, die sich auf Daten des "Oxford COVID-19 Government Response Tracker" stützt. Die Kinderrechtsorganisation macht anlässlich des Welttages für psychische Gesundheit (10. Oktober) darauf aufmerksam. "Wir befinden uns in einer globalen psychischen Gesundheitskrise! Benachteiligte Kinder, die in Armut leben, bekommen den Lockdown besonders spüren. Die Corona-Maßnahmen sind ohne Zweifel wichtig, um die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen. Aber soziale Isolation kann bei Kindern Hoffnungslosigkeit sowie Angst und Depressionen hervorrufen. Wird hier nicht reagiert, kann es zu Langzeitfolgen kommen - selbst wenn die Beschränkungen aufgehoben werden", betont Marie Dahl, Leiterin des Bereichs psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung von Save the Children.

 

Umfrage: Mehr als 13.000 Kinder in 46 Ländern befragt

 

In der aktuellen Analyse von Save the Children, die Umfrageergebnisse von mehr als 13.000 Kindern in 46 Ländern berücksichtigt, berichteten 83 Prozent der Kinder über einen Anstieg von negativen Gefühlen aufgrund der Pandemie. Diese Gefühle zeigten sich bei der Mehrheit der Kinder (96 %) weitaus höher, nachdem Schulen bereits über 17 Wochen geschlossen waren.

 

Regierungen investieren wenig in Gesundheitsvorsorge

 

Trotz der alarmierenden Raten psychischer Erkrankungen weltweit haben Regierungen zu wenig in die entsprechende Gesundheitsversorgung investiert, sodass in den Industrieländern bis zu 50 Prozent der psychischen Erkrankungen unbehandelt bleiben. In den Entwicklungsländern sind es sogar zwischen 76 Prozent und 85 Prozent.

 

Kinder von Lockdown betroffen

 

In fast allen Ländern waren Kinder während der COVID-19-Pandemie in irgendeiner Form von einem Lockdown betroffen. Im Durchschnitt haben sie seit Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 184 Tagen unter gesetzlichen Schließungen oder Einschränkungen gelebt. In einkommensstarken Ländern wie Kanada mussten einige Kinder insgesamt 13 Monate (402 Tage) lang zu Hause zu bleiben.

 

Europa: Kinder waren neun Monate zu Hause

 

In Europa waren es im Durchschnitt neun Monate. In Indien, wo mehr als 448.000 COVID-19-Tote verzeichnet wurden, verbrachten Kinder mindestens 100 Tage zu Hause. An jedem Ort der Welt kann die erhöhte Zeit vor dem Bildschirm beim Homeschooling negative Folgen für die Kinder haben. Aber auch die Unregelmäßigkeit des Online-Unterrichts hat gestörte Routinen zur Folge. Das wirkt sich auch auf soziale Interaktionen und ihren Schlaf und somit das Wohlbefinden der Kinder aus.

 

Wohlbefinden der Kinder Priorität einräumen

 

Save the Children fordert alle Regierungen auf, der psychischen Gesundheit, dem Wohlbefinden und dem geregelten Lernen von Kindern während und nach der COVID-19-Pandemie Priorität einzuräumen und in sie zu investieren. Die Organisation ruft außerdem dazu auf, die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern als Recht anzuerkennen und fordert Regierungen auf, Stigmatisierung und Menschenrechtsverletzungen von Kindern mit psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken. pm, ots

 

English version

 

The Corona Lockdown has led to a worrying increase in cases of depression, anxiety, loneliness and even self-harm among children worldwide.

 

This is according to a recent analysis by Save the Children, based on data from the Oxford COVID-19 Government Response Tracker. The child rights organisation is drawing attention to this on the occasion of World Mental Health Day (10 October). "We are in a global mental health crisis! Disadvantaged children living in poverty are particularly feeling the lockdown. The Corona measures are undoubtedly important to curb the spread of COVID-19. But social isolation can cause hopelessness in children, as well as anxiety and depression. If this is not addressed, there can be long-term consequences - even if the restrictions are lifted," stresses Marie Dahl, Head of Mental Health and Psychosocial Support at Save the Children.

 

Survey: More than 13,000 children interviewed in 46 countries

 

In Save the Children's latest analysis, which takes into account survey results from more than 13,000 children in 46 countries, 83 percent of children reported an increase in negative feelings due to the pandemic. These feelings were much higher among the majority of children (96%) after schools had already been closed for more than 17 weeks.

 

Governments invest little in health care

 

Despite the alarming rates of mental illness worldwide, governments have underinvested in appropriate health care, leaving up to 50% of mental illness untreated in developed countries. In developing countries, the figure is as high as between 76 per cent and 85 per cent.

 

Children affected by lockdown

 

In almost all countries, children were affected by some form of lockdown during the COVID-19 pandemic. On average, they have lived under legal lockdown or restrictions for 184 days since the start of the COVID-19 pandemic in 2020. In high-income countries such as Canada, some children have had to stay at home for a total of 13 months (402 days).

 

Europe: children were at home for nine months

 

In Europe, the average was nine months. In India, where more than 448,000 COVID-19 deaths were recorded, children spent at least 100 days at home. In any place in the world, the increased time in front of screens when homeschooling can have negative consequences for children. But the irregularity of online instruction also results in disrupted routines. This also affects social interactions and their sleep, and thus children's well-being.

 

Prioritise children's well-being

 

Save the Children is calling on all governments to prioritise and invest in children's mental health, wellbeing and regulated learning during and after the COVID-19 pandemic. The organisation also calls for children's mental health and well-being to be recognised as a right and for governments to address stigma and human rights abuses against children with mental illness. pm, ots, mei