Virologe warnt vor Omikron-Alarmismus - B.1.1.529 kein Turbovirus

Virologe Klaus Stöhr hat vor "Omikron-Alarmismus" gewarnt: Die neue Corona-Mutante sei "zu beachten", doch sei völlig klar, dass neue Varianten auftauchten.

 

"Aber genau wie bei Alpha und Delta wird es kein Turbovirus sein und auch keine neue Pandemie verursachen", sagte der Pandemie-Fachmann im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Bis gegen März werde ohnehin keine signifikante Menge an aktualisiertem Impfstoff produziert werden können, falls das notwendig sein würde. Der frühere Direktor bei der Weltgesundheits-organisation WHO warnte auch vor voreiligen Schlüssen aus der erstmals wieder sinkenden Corona-Inzidenz in Deutschland: Die Verwendung eines bundesweiten Mittelwertes sei "ein Anfängerfehler der Epidemiologie", sagte Stöhr.

 

Lokal spezifische Betrachtung ist notwendig

 

"Die große regionale Diversität der Pandemiesituation sollte nun aber auch dem Letzten auffallen." In Deutschland brauche es wie überall in großen Territorien eine lokal spezifische Betrachtung bei der Risikoeinschätzung genau wie bei der Bekämpfung.

Die Corona-Lage werde sich ganz unterschiedlich entwickeln, so die Prognose des Epidemiologen: "In den Hotspot-Regierungsbezirken mit dünner Impfdecke sehen wir wie vorhergesagt bald eine leichte Entschärfung der Situation: Die Fallzahlen folgen einem sigmoidalen Verlauf. Nach rasantem Anstieg flacht sich die Kurve ab, weil in der Region nicht mehr 'genügend' empfängliche Personen 'erreichbar' sind." Das sei aber kein Grund zur Entwarnung: "Die Inzidenz und Hospitalisierung werden im Winter auf hohem Niveau verbleiben, weil Kontakte häufig und Mobilität hoch sind. Außerdem brauchen die Impfkampagne und danach Immunität Zeit, um Wirkung zu entfalten."

 

Infektionsdruck im Winter ist sehr hoch

 

In den anderen Regionen werde sich der Anstieg "auf niedrigerem Niveau noch ein bis zwei Wochen fortsetzen und dann etwas verlangsamen", erwartet Stöhr. Auch dort aber bleibe der Infektionsdruck durch die Wintersituation weiter "sehr hoch". Kurzfristig könnten die Kontaktbeschränkungen zur Abmilderung beitragen. Mittelfristig, bis Februar oder März, würden die gegenwärtigen Booster- und Erstimpfungen neben den Kontaktbeschränkungen über den weiteren Verlauf entscheiden. "Eine Impfpflicht ab diesem Zeitpunkt wäre deshalb für mich nicht geeignet, das aktuelle Problem effizient zu lösen", gibt er in Bezug auf die Pläne von Ampel-Regierung und Bund und Ländern zu bedenken. "Außerdem sollte man sich beim Impfen, womöglich auch mit einem sehr starken Anreiz, besser auf die Menschen mit der hohen Krankheitslast konzentrieren, bevor man auf die Gesamtbevölkerung abhebt."

 

In Deutschland weniger Menschen immun

 

Dass die Pandemie - etwa durch Masken in Schulen - auch im Sommer eingedämmt worden sei, räche sich jetzt, so der Forscher weiter: "Man hat durch sehr konservative Maßnahmen sehr viele nicht vermeidbare natürliche Immunisierungen aus dem Sommer in den Winter verschoben. Dieser Nachholeffekt fällt uns jetzt auf die Füße und unterscheidet Deutschland etwa von Portugal, Spanien, Schweden oder der Schweiz." In Deutschland seien wahrscheinlich viel weniger Menschen natürlich immun. pm, ots

 

English version

 

Virologist Klaus Stöhr has warned against "omicron alarmism": the new corona mutant is "to be taken into account", but it is absolutely clear that new variants are emerging.

 

"But just like Alpha and Delta, it will not be a turbo virus and will not cause a new pandemic," said the pandemic expert in an interview with the "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ). He added that it would not be possible to produce a significant amount of updated vaccine until around March anyway, if that would be necessary. The former director at the World Health Organisation (WHO) also warned against jumping to conclusions from the first-ever decline in the incidence of corona in Germany: using a nationwide average is "a rookie mistake in epidemiology", Stöhr said.

 

Locally specific observation is necessary

 

"However, the great regional diversity of the pandemic situation should now be apparent to even the last person." In Germany, as everywhere else in large territories, a locally specific approach is needed for risk assessment as well as for control.

 

The epidemiologist predicts that the Corona situation will develop in very different ways: "As predicted, we will soon see a slight easing of the situation in the hotspot government districts with thin vaccination coverage: the case numbers follow a sigmoidal course. After a rapid increase, the curve flattens out because there are no longer 'enough' susceptible people 'reachable' in the region." This is not a reason to sound the all-clear, however: "Incidence and hospitalisation will remain at high levels in winter because contacts are frequent and mobility is high. Moreover, the vaccination campaign and then immunity need time to take effect."

 

Infection pressure in winter is very high

 

In the other regions, the increase will "continue at a lower level for another week or two and then slow down somewhat", Stöhr expects. But even there, the infection pressure remains "very high" due to the winter situation. In the short term, the contact restrictions could help to alleviate the situation. In the medium term, until February or March, the current booster and initial vaccinations, in addition to the contact restrictions, would determine the further course. "Compulsory vaccination from this point onwards would therefore not be suitable for me to solve the current problem efficiently," he indicates in reference to the plans of the traffic light government and the federal and state governments. "Moreover, when it comes to vaccination, possibly also with a very strong incentive, it would be better to focus on the people with the high burden of disease before targeting the population as a whole."

 

Fewer people immune in Germany

 

The fact that the pandemic was also contained in the summer - for example, through masks in schools - is now taking its toll, the researcher continues: "Through very conservative measures, a lot of unavoidable natural immunisation was postponed from the summer to the winter. This catch-up effect is now falling on our feet and distinguishes Germany from Portugal, Spain, Sweden or Switzerland, for example." In Germany, far fewer people are probably naturally immune. pm, ots, mei