EU-Kommission will Billionen-Haushalt - Israel bombardiert Damaskus

Israel bombardiert syrische Hauptstadt Damaskus und dortiges  Verteidigungsministerium

 

Nach den Zusammenstößen in der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Sweida hat der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa für Gerechtigkeit gesorgt. Er versprach, die Verantwortlichen für die Übergriffe zur Rechenschaft zu ziehen, und kündigte an, dass die lokalen Behörden die Verantwortung für die Sicherheit übernehmen würden. Unterdessen hat Israel die syrische Hauptstadt Damaskus und das dortige Verteidigungsminister bombardiert.

 

EU-Kommission will Billionen-Haushalt 

 

Die Europäische Kommission schlug den „ehrgeizigsten Haushalt aller Zeiten“ mit einem Volumen von 2,3 Billionen Euro für den Zeitraum 2028-2034 vor, um dem Wettbewerb aus Übersee und der russischen Aggression entgegenzuwirken, doch Deutschland, die größte Wirtschaftsmacht der EU, lehnte den Vorschlag als inakzeptabel ab.

 

Trump mischt die Rezeptur von Coca-Cola neu

 

US-Präsident Donald Trump sagte, dass Coca-Cola auf seinen Vorschlag hin zugestimmt habe, echten Rohrzucker in seinen heimischen Limonaden zu verwenden. Der Verzicht auf Maissirup mit hohem Fruktosegehalt würde die US-Cola an die in Mexiko und Australien verkauften Versionen angleichen. Die mit Aspartam gesüßte Diät-Cola wäre davon nicht betroffen.

 

Selenskyj ordnet Regierungsbildung an - US-freundliche Premierministerin

 

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat eine Regierungsumbildung angeordnet, bei der Verteidigungsminister Rustem Umerow zum nächsten US-Botschafter und die Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Swjrydenko zum Premierminister ernannt wurden. Svyrydenko spielte eine Schlüsselrolle beim Abschluss eines Rohstoffabkommens mit den Vereinigten Staaten, das Washington bevorzugten Zugang zu großen Teilen der ukrainischen Bodenschätze gewährt.

 

Frankreich übergibt seine Militärstützpunkte im Senegal

 

Frankreich wird seine letzten Militärstützpunkte im Senegal übergeben und damit eine 65-jährige Präsenz in dem Land beenden. Dieser Schritt ist der jüngste in einer Reihe von Rückzügen aus ehemaligen Kolonien.

 

Ultraorthodoxe Partei tritt aus Netanjahu-Koalition aus

 

Minister der ultraorthodoxen israelischen Schas-Partei sind zurückgetreten, weil es der Koalition nicht gelungen ist, ein Gesetz zur Befreiung vom Wehrdienst zu verabschieden. Sie erklärten jedoch, sie würden die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu weiterhin unterstützen und ein Misstrauensvotum nicht unterstützen. Dies geschieht nur wenige Tage nach dem Austritt einer anderen ultraorthodoxen Partei aus der Regierung und der Koalition. mei

Foto: Pixabay